Internationaler Museumstag
Museen mit Freude entdecken
Mit dem Internationalen Museumstag machen Museen weltweit auf ihre gesellschaftliche Rolle aufmerksam. Als ein wichtiges Mittel für den kulturellen Austausch übernehmen sie nicht nur Verantwortung für unser Kulturgut, sondern fördern weltweit Verständigung, Toleranz und Vielfalt. Mit ihren innovativen Bildungsprogrammen und vielfältigen Sammlungen sind sie einzigartige Lernorte, die den Raum für gesellschaftliche Diskurse bieten und Zukunftsperspektiven eröffnen.
Deutschlandweit laden Museen unter der Leitlinie „Museen entdecken“ in ihre Häuser ein. Die Besucher des Internationalen Museumstags können hier mit mehr als 7.100 Museen eine vielfältige Museumslandschaft entdecken. Die Museen präsentieren sich als Orte des gesellschaftlichen und kulturellen Austauschs und ermöglichen mittels analoger und digitaler Veranstaltungsformate besondere Einblicke in unsere Museumswelt. Neben klassischen Angeboten wie Führungen oder freiem Eintritt finden sich unter den Aktionen auch kreative Mitmach-Aktionen, akustische Highlights, Podcasts, Museumsfeste und spannende Einblicke hinter die Kulissen. An diesem besonderen Tag ist der Eintritt meistens kostenlos.
Die Redaktion von VORHANG AUF hat eine Übersicht vieler teilnehmender Museen im ihrem Verteilungsgebiet zusammengestellt. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Weitere Informationen zum Internationalen Museumtag online unter www.museumsbund.de
Museen in Darmstadt
Großherzoglich-Hessische-Porzellansammlung | 10 bis 17 Uhr | Prinz-Georg-Palais | Schloßgartenstraße 10 | Darmstadt | https://porzellanmuseum-darmstadt.de
Mit dem Audioguide eintauchen in die Großherzoglich-Hessische-Porzellansammlung.
Hessisches Landesmuseum Darmstadt | 11 bis 18 Uhr | Friedensplatz 1 | Darmstadt
Skulpturengarten Spanisher Turm | Rosnehöhe | Darmstadt | www.skulpturengarten-spanischer-turm.de
Anlässlich des seit 1978 jährlich stattfindenden Internationalen Museumstags bietet der Skulpturengarten Spanischer Turm am Sonntag, 18. Mai 2025, um 14 Uhr (ab Skulpturengarten Spanischer Turm) und um 16 Uhr (ab Mathildenhöhe) Führungen mit Kristina Brozost durch die diesjährige Ausstellung TONY CRAGG an. Für jeweils 90 Minuten geht es stadteinwärts bis zum Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe. Die Ausstellung im öffentlichen Raum ist rund um die Uhr und geöffnet, im Skulpturengarten Spanischer Turm zwischen 12 Uhr und 18 Uhr. Aufgrund der hohen Nachfrage, wird für alle öffentlichen Führungen ein Ticket benötigt. Tickets sind über das Buchungsportal ZTIX für einen symbolischen Preis von 1 Euro zzgl. Gebühren erhältlich. Weitere Infos zur Ausstellung im VORHANG AUF Beitrag.
Museen im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Bergsträßer Regionalmuseum Seeheim-Jugenheim | Beethovenring 92 | Seeheim-Jugenheim | https://www.museum-bergstrasse.de
Museum Reinheim | 14 bis 18 Uhr | Jahnstraße 11 | Reinheim | www.museum-reinheim.de
Das Museum Reinheim bleibt dem Heimatbegriff auf der Spur und hat dazu internationale Gäste eingeladen. Zu hören ist eine Lesung von Hakan Akcit, die Besucher können sich über Musik verschiedener Interpreten freuen, Speisen aus unterschiedlichen Heimaten genießen. Im und um das Haus werden Handwerker ihre Arbeit zeigen. Es werden Besen gebunden, Körbe geflochten, Eisen geschmiedet, Schuhe besohlt, Stoffe gewoben, Strümpfe gestrickt, weiß gestickt und Gäste bewirtet.
Museum Ober-Ramstadt | 11 bis 17 Uhr | Otto-Weber-Anlage 1 | Ober-Ramstadt
Museumsfest mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, der von den Ober-Ramstädter Landfrauen angeboten wird. Herzhaftes bietet der Grillwagen des Kinderhaus Europa e.V. an, und auch für Getränke ist gesorgt. Bei schönem Wetter spielt das „Meyer Mothers TRIO“ Jazz, Blues und lateinamerikanische Rhythmen zur beschwingten Unterhaltung. Es gibt Aktionen für Kinder und einen Flohmarkt. Im Museum lockt die kürzlich neu eröffnete Dauerausstellung zur Kunststoffgeschichte als besonderer Höhepunkt. Kunststoffe prägen unser heutiges Leben in allen Bereichen. In Ober-Ramstadt begann diese spannende Technik- und Industriegeschichte 1862 mit Georg Friedrich Heim und ist dort mit der noch heute bestehenden Firma Heim Söhne ein wichtiger Industriezweig. Begeben Sie sich also auf eine Zeitreise in die 1920er und 30er Jahre und schlüpfen dabei in eine von sieben historischen Ober-Ramstädter Personen. Unterhalten Sie sich in dieser Rolle mit einer Mitarbeiterin der Firma, die Ihnen etwas zur Geschichte der Kammherstellung und die damals neu entwickelten Kunststoffe Galalith und Plexiglas berichtet, aber auch von den Sorgen und Nöten ihrer Zeit erzählt. Auf diese Weise erhalten Sie an den neuen Multimediastationen mit „sprechenden Portraits“ einen spannenden Einblick in Ober-Ramstadts Geschichte.
Museen im Landkreis Bergstraße
Dokumentation Landjudenschaft | 11 bis 17 Uhr | Schulstraße 16 | Lorsch | https://kulturverein-lorsch.de
Um 12 und um 15 Uhr jeweils kostenlose 60 min. Präsentationen zum Thema „Provenienz: legal erworben oder NS-Raubgut? Woher stammen die Exponate in unseren Sammlungen?“ Die Herkunft bekannter Objekte und Neuerwerbungen wird besprochen.
Giebauer Heimatstube | 11 bis 17 Uhr | Schulstraße 16 | Lorsch | https://kulturverein-lorsch.de
Die Sammlungen der Heimatvertriebenen aus Giebau (Tschechien, Sudetenland) werden erstmals seit vielen Jahren wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Tabakmuseum Lorsch | 10 bis 17 Uhr | Nibelungenstraße 35 | Lorsch | https://kulturverein-lorsch.de
Museen im Landkreis Offenbach
Dreieich-Museum | Fahrgasse 52 | Dreieich | https://dreieich-museum.de
Museum für Kommunikation Frankfurt Sammlungsdepot Heusenstamm | Philipp-Reis-Straße 4-8 | Heusenstamm | www.mfk-frankfurt.de
ICOM-Tag im Sammlungsdepot – zum Internationalen Museumstag öffnet das Sammlungsdepot des Museums seine Türen: 375.000 Objekte aus der Post- und Telekommunikationsgeschichte, darunter Postkutschen, Kraftfahrzeuge, Gemälde, Telefone, Radios, Fernsehgeräte und viele andere Objekte warten auf die Besucher. Bei der Depotführung bekommen die Bescuher sonst verborgene Schätze zu Gesicht und erfahren mehr über die Arbeit eines Museums (ab 6 Jahre 2 Euro, ab 18 Jahre 5 Euro). Eine Depotrallye lädt Kinder zur Entdeckungstour im Sammlungsdepot ein Post-Oldtimerschau auf dem Außengelände in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung historischen Postgutes e.V.
RegioMuseum Seligenstadt | 11 bis 14 Uhr | Klosterhof 2 | Seligenstadt | www.kreis-offenbach.de
Das RegioMuseum lädt zu kostenlosen Führungen ein. Treffpunkt ist zur vollen Stunde (11 bis 14 Uhr) an der Museumskasse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim | 11 bis 14 Uhr | Zeppelinstraße 10 | Neu-Isenburg | www.neu-isenburg.de
Stadtmuseum „Haus zum Löwen“ | 11 bis 17 Uhr | Löwengasse 24 | Neu-Isenburg | www.haus-zum-loewen.de
11 bis 17 Uhr | Ausstellung „Stadtfotograf Ardavan Safari: 325 Jahre Neu-Isenburg – Ein Rückblick“ | Stadtfotograf Ardavan Safari präsentiert seinen ganz persönlichen Blick auf das Jubiläumsjahr 2024. Eine Veranstaltung des FFK Neu-Isenburg in Kooperation mit dem Stadtmuseum „Haus zum Löwen“
13 bis 15 Uhr | Druckworkshop mit „Hochdruckzone“ | In der Druckwerkstatt können Kinder und Erwachsene kostenlos unter Anleitung künstlerisch gesetzte Drucke erstellen
Zeppelin-Museum Zeppelinheim | Kapitän-Lehmann-Str. 2 | Neu-Isenburg | www.zeppelin-museum-zeppelinheim.de
Museen im Landkreis Groß-Gerau
Heimatmuseum Nauheim | 14 bis 16 Uhr | Schulstraße 6 | Nauheim | www.heimatmuseum-nauheim.de
Das Heimatmuseum Nauheim lädt zu einer interessanten Besichtigung mit Führung und anschließendem „Sammeltassenkaffee“ mit selbstgemachtem Kuchen in der Zeit von 14 bis 16 Uhr ein. Präsentiert wird die neu konzipierte Ausstellung der Musikinstrumente. Man nimmt Abschied von der Idee einer internationalen Musikinstrumentenausstellung. Nach der Umgestaltung werden nur noch Instrumente ausgestellt, die in Nauheim, Graslitz und Umgebung produziert worden sind, in der Gegend also, aus der die Musikinstrumentenhersteller, die Nauheim zur Musikgemeinde machten, ursprünglich her kamen. Ein weiterer Grund für die Umgestaltnng findet sich in der Begründung „Weniger ist mehr“. Bislang wirkte die Musikinstrumentenausteilung ein wenig vollgestopft. Zwei neue Glasvitrinen wurden angeschafft und in jeder wird jeweils für eine Firma ihre Geschichte und ihre Produkte zu finden sein. So etwa Püchner, Köstler, Schreiber und Keilwerth. Die Vitrinen stehen im Zentrum des Raumes. Das große Harmonium, eine Leingabe, musste weichen und wurde zurückgegeben. Das Klavier, das in der ehemaligen Gastwirtschaft „Zum schwäbischen Hof“ stand, durfte dagegen bleiben. Einen besonderen Platz erhielt die Werkbank der Bogenmachermeister Rudolf und Klaus Ringer. Sie steht an einer Wand, an der ein Plakat befestigt ist. Darauf ist der originale Ausblick aus dem Fenster der damaligen Werkstatt in der Schillerstraße zu sehen, den die Handwerker täglich bei ihrer Arbeit vor Augen hatten.
Museum Bischofsheim | Darmstädter Straße 2 | Bischofsheim | www.museum-bischofsheim.de
Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim | 10 bis 17 Uhr | Hauptmann-Scheuermann-Weg 4 (In der Festung) | Rüsselsheim | www.museum-ruesselsheim.de
Es ist es soweit das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim lädt ein zum Internationalen Museumstag und lässt die Seifenblasen los! Alle sind aufgerufen in unserem Festungshof beim „Spaß mit Seifenblasen“ von 11 bis 16 Uhr mit den großen und kleinen, in jedem Fall aber bunten Blasen zu spielen, zu experimentieren und sich verzaubern zu lassen. Und wer es etwas ruhiger mag – auch die Dauerausstellung lockt von 10 bis 17 Uhr mit freiem Eintritt. Natürlich gilt das auch für unsere aktuelle Sonderausstellung „Évreux / Rüsselsheim. Befreiung, Wiederaufbau, Versöhnung 1944-1961“.