Ausstellung „75 Jahre Darmstädter Heinerfest“ auf dem Friedensplatz

Das 2. Heinerfest, 1952
Eine kleine Reise zu den Anfängen des Heinerfests erwartet Heiner ab dem 13. Juni auf dem Friedensplatz. Die Open-Air-Ausstellung präsentiert auf vier großen Cubes rund 50 historische Bilder und Dokumente sowie spannende Fakten und Anekdoten aus 75 Jahren Festgeschichte. So wissen zum Beispiel nur die wenigsten, dass das Heinerfest beinahe den Namen „Worschtweckfest“ getragen hätte. Um diese und andere Wissenslücken zu schließen, lädt der Heimatverein Darmstädter am 13. Juni um 16:00 Uhr zur Ausstellungseröffnung auf den Friedensplatz ein.
„Das Heinerfest ist weit mehr als ein Volksfest. Es ist ein Symbol für den Zusammenhalt und die Lebensfreude unserer Stadt“, sagt Festpräsident Felix Hotz. „Mit dieser Ausstellung möchten wir die bewegte Geschichte unseres Stadtfests sichtbar machen und zeigen, wie es von seinen Anfängen bis heute die Menschen in Darmstadt und darüber hinaus begeistert.“
Die Ausstellung lädt dazu ein, die Ursprünge des Heinerfests kennenzulernen. Sie beginnt in den Trümmern der Nachkriegszeit, als das Fest 1951 erstmalig stattfand, um Hoffnung und Lebensfreude in die zerstörte Stadt zu bringen. Seitdem hat sich das Heinerfest zu einem einzigartigen Innenstadtfest entwickelt, das Jahr für Jahr Menschen aus Nah und Fern, darunter immer wieder Delegationen aus Darmstadts Partnerstädten, zusammenbringt.
„Neben Bratwurst und Karussells sind es vor allem die Erinnerungen und Begegnungen, die das Heinerfest zu etwas Besonderem machen“, so Hotz weiter. „Mit dieser Ausstellung möchten wir die Tradition und den Geist dieses Festes feiern und für noch mehr Vorfreude auf unser 75. Jubiläumsfest sorgen.“
Veranstalter der Ausstellung ist der Heimatverein Darmstädter Heiner. Er bedankt sich bei allen Sponsoren und dem Stadtarchiv Darmstadt, das wertvolle Unterlagen und Bilder zur Verfügung gestellt hat, ohne die diese Ausstellung nicht möglich gewesen wäre.