Gemeinsam für Gleichstellung

Gib Inklusion viele Stimmen

Parade mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Theater, Musik und Tanz bringen Vielfalt und Leben in die Innenstadt. Startpunkt: Marktplatz.

Seit 16 Jahren gilt die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, doch die tatsächliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen bleibt eine große gesellschaftliche Herausforderung. Angesichts aktueller politischer Entwicklungen ist es wichtiger denn je, ein sichtbares Zeichen für Inklusion und Teilhabe zu setzen.

Gemeinsam mit den Barrierechecker*innen „Im Kopf geht’s los…!“ sowie mit der aktiven Unterstützung zahlreicher weiteren Player*innen wird am Europäischen Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen die inklusive Parade „Gemeinsam für Gleichstellung“ durch Darmstadts Innenstadt ziehen.

Der Protestmarsch wird von inklusiven künstlerischen Beiträgen begleitet, die die Vielfalt der Inklusion in den Mittelpunkt stellen. Mit dabei sind folgende Künstler:innen: Duo Distanz, Rasier- und Messer-Scharf, LK 7, Der rollende Leierkasten, Trio Surdo und die Gruppe Blumenstrauß.
Moderation und Regie übernehmen die Barrierechecker*innen „Im Kopf geht’s los…!“ unter der künstlerischen Leitung von Nadja Soukup und Kai Schuber-Seel (Choreografie: Deborah Mintah). Schirmfrau: Bürgermeisterin Barbara Akdeniz#

Ablauf der Parade

Start: 16 Uhr, Marktplatz Darmstadt | Route: Marktplatz – Luisenplatz – Carree – Ludwigsplatz – Theater Moller Haus

Ca. 17:15 Uhr findet das Abschlusskonzert der Gruppe Blumenstrauß am Büchnerplatz statt. Begleitet wird das Finale von einem Fingerfood-Angebot des Vereins Foodsharing Darmstadt.

Um ca. 18 Uhr lädt das Theaterlabor INC. alle Teilnehmenden ins Theater Moller Haus ein. Dort wird das Stück „Inklusive Deutsch – Ein Heimatenabend“ kostenfrei aufgeführt.

Mitmachen und unterstützen

Alle sind eingeladen, sich der Parade anzuschließen und ein starkes Zeichen für Gleichstellung und Inklusion zu setzen. Wer Unterstützung bei der Teilnahme benötigt oder anderen helfen kann, meldet sich beim Eigenbetrieb Darmstädter Werkstätten und Wohneinrichtungen unter Telefon 06151 97700 oder per E-Mail an edw@darmstadt.de.