Rachmaninow – Tschaikowsky

Im Dazwischen

Am Sonntag, 30.6. (11 Uhr) und am Montag, 1.7.24 (20 Uhr) findet das 10. und letzte Sinfoniekonzert dieser Saison mit dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester in der Alten Oper Frankfurt statt. Unter Leitung der vielfach ausgezeichneten estnischen Dirigentin Kristiina Poska wird ein interessantes Programm mit Werken von Tüür, Rachmaninow und Tschaikowsky aufgeführt. Solist des Klavierkonzertes von Sergej Rachmaninow ist der aus Mazedonien stammende Pianist Simon Trpčeski, der für seine kraftvolle Virtuosität und seinen ausdrucksstarken Ansatz ebenso gelobt wird, wie für seine charismatische Bühnenpräsenz. Die 30-minütige Konzerteinführung beginnt jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn im Großen Saal und wird bei diesem Konzert von Klaus Albert Bauer durchgeführt.

War Peter Tschaikowsky ein typischer Vertreter russischer Musik? Im früheren Russischen Kaiserreich kritisierten ihn einige dafür, zu viele deutsche, französische und italienische Elemente in sein Werk aufgenommen zu haben. Im Westen dagegen galt er mit seinen Anklängen an heimische Volkstöne und die orthodoxe Liturgie als Verkörperung russischer Musik. Letztlich entzieht sich Tschaikowsky jeder Einordnung in Ost oder West. Seine vierte Sinfonie gehört zu den bedeutendsten Werken der sinfonischen Literatur.

Ein Wanderer zwischen diesen Welten ist auch Sergej Rachmaninow. Seine größten Erfolge feierte er in den USA, für deren Publikum er komponierte, doch dort glaubte man, in seinen Stücken die typische russische Melancholie zu entdecken. Mit seinem ersten Klavierkonzert wandelt er noch auf den Spuren von Robert Schumann oder Edward Grieg und nimmt wenig Folklore auf.

Der wie die Dirigentin Kristiina Poska aus Estland stammende Komponist Erkki-Sven Tüür knüpft mit seinem Phantasma an Beethovens Coriolan-Ouvertüre an. So ist dieses Konzert ebenso eine Reise in den Osten, wie ein Blick von dort auf den Westen, denn in beide Richtungen haben sich östliche und westliche Musik stets gegenseitig inspiriert.

Frankfurter Opern- und Museumsorchester-Konzert im Abo für die neue Saison mit persönlichen Stammplatz und Ermäßigungen von bis zu 35% gegenüber dem Einzelkarten-Kauf. Weitere Informationen dazu bei Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V., Goethestraße 32, 60313 Frankfurt am Main, Tel. 069 281465, info@museumskonzerte.de, www.museumskonzerte.de

Vorverkaufsstellen für Einzeltickets: Frankfurt Ticket RheinMain GmbH, Alte Oper Frankfurt, Opernplatz 1, 60313 Frankfurt am Main, Tel. 069 1340400,  www.frankfurt-ticket.de und alle weiteren angeschlossenen Vorverkaufsstellen.

So 30.6.24 11 Uhr & Mo 1.7.24 20 Uhr | Großer Saal | Alte Oper | Frankfurt am Main | Tickets ab 26 Euro | www.museumskonzerte.de (print@home möglich)