Fête de la Musique de l’Europe
Partnerland Ukraine
Auf der Mathildenhöhe findet zum 3.Mal im neuen Format die „Féte de la Musique de l´Europe“ statt. Der Deutsch-Französische-Kreis-Darmstadt e.V. hat sich dieses Jahr für sein Musikfest die Ukraine als Partnerland auserkoren. Somit wird es neben französischer Musik, Speisen und Getränken auch Musik, Speisen und Getränke aus der Ukraine geben. Der Eintritt ist frei – vom ukrainischen Verein Darmstadt UKRAIDA werden Spenden gesammelt für einen Krankenwagen für die Ukraine. Als Gäste bei der offiziellen Eröffnung und Unterstützer des Féte de la Musique de l´Europe werden Jochen Partsch, Philippe Gutbrod und der französische Generalkonsul Nicoals Bergeret erwartet.
Iryna Shved, die Kulturbeauftragte von UKRAIDA hat 3 großartige Künstler nach Darmstadt gelockt. So werden In einem ersten ukrainischen Programmblock traditionelle Gesänge und Tänze von der Volksliedergruppe Bozhedary und moderner ukrainischer Blues mit Rock-, Country- und Folkelementen von „Mofars Band“ zu hören sein. Und als ganz besonderes Highlight freuen sich die Veranstalter auf die krymtatarische Künstlerin Lenara Osmanova – sie verleiht dem indigenen Volk der Krymtataren seit vielen Jahren eine Stimme, welche seit der russischen Besetzung der Krim 2014 erneut unterdrückt werden.
Der zweiten Programmblock wird vom Chor des DFKD, Accords, eröffnet. Der Chor hat sich seit seiner Gründung 2022 unter der Leitung von Sandrine Droin dynamisch entwickelt. Auf dem Programm stehen Varieté Française von gestern und heute. Hauptact des Abends ist die französische Gruppe Maurice!. Zwischen tanzbaren Elektro, Hip-Hop, Rock und französischem Chanson verführt Maurice! sein Publikum mit seinem ganz eigenen Stil, der von Java, Hocus Pocus, den Têtes Raides und vielen anderen beeinflusst ist… Die drei Brüder Maurice! erzählen von ihrem Leben, dem Leben, unserem Leben, wenn es kribbelt oder sprudelt, mit einer berührenden Aufrichtigkeit und einem warmherzigen Humor. Ein echtes Erlebnis, vibrierend und mitreißend, ein Wirbelsturm der Freude und des Lebens, der mit Wärme und Großzügigkeit dargeboten wird. So entsteht eine wahrhfaft französische Atmosphäre auf der Mathildenhöhe Darmstadt.
Zwischen dem ukrainischen und dem französischen Kulturteil wird es eine offizielle Eröffnung mit drei kurzen Gastbeiträge geben, die das Anliegen des gemeinsamen Abends untermauern. Jochen Partsch, Vorstand des Partnerschaftsvereins Darmstadt Ukraine Moldowa PDUM, wird über langjährige und weiterhin notwendige Solidarität Darmstadts und Europas mit der Ukraine sprechen. Der französische Generalkonsul zu Frankfurt/M., Nicolas Bergeret, wird ein Grußwort der französischen Regierung ausrichten. Ferner wird Dr. Philipp Gutbrod, Kulturreferent der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie Direktor des Institut Mathildenhöhe, also Hausherr der Mathildenhöhe und somit als Gastgeber sprechen.
Kulinarisch ergänzt und umrahmt wird die Veranstaltung wie jedes Jahr durch Spezialitäten aus Frankreich – und dieses Jahr auch aus der Ukraine. Selbstverständlich wird auch französischer Wein den Weg in die Gläser finden – und die Veranstalter hoffen auch einige Weine aus der Ukraine anbieten zu können.
Während der Veranstaltung werden auch Spenden gesammelt, um den Kauf eines Krankenwagens in Frankreich und die Überführung in die Ukraine zu finanzieren. Wenn dies gelingt, so wird es vermutlich der 48.(???) Krankenwagen sein, der den Weg in die Ukraine findet, um Menschen zu evakuieren, zu versorgen, zu retten. Die vorherigen 47 Krankenwagen sind über Spenden auf den seit Kriegsbeginn JEDEN Samstag stattfindenden Demonstrationen der Solidarität Darmstadts mit der Ukraine ermöglicht worden.
Die Veranstaltung geht bis 23 Uhr.
Die „Fête de la Musique de l‘Europe“ ist eine nicht-kommerzielle, ehrenamtlich organisierte, offene Veranstaltung, mit dem Ziel, Musik gemeinsam zu erleben sowie die Begegnungen zwischen der deutschen und der französischen Kultur sowie des Partnerlands Ukraine in der Region zu fördern. Unterstützt wird die Veranstaltung zudem durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Sparkasse Darmstadt, die entega und den BauvereinDarmstadt.