Faszination der Klaviersonate
Chopin-Gesellschaft widmet „Piano-Festival“ einem der bedeutendsten Musikformate
Das diesjährige „Piano-Festival“ der Chopin-Gesellschaft steht unter dem Motto „Faszination der Klaviersonate“. In vier Konzerten widmen sich zehn Pianisten der Musikgattung, die seit bald 300 Jahren zu den bedeutendsten Formaten der klassischen Musik zählt. Die Einführung übernimmt Thomas Nickelsen.
Zu hören sind die Profi-Mitglieder der Chopin-Gesellschaft Boris Bloch, Cagla Gürsoy, Tatiana Orloff, Carmen Piazzini, Mariana Röhmer, Sabine Simon, Sontraud Speidel, Maria Pia Vetro, Andrey Zenin und Konstantin Zvyagin. Mit der Auswahl von 15 Komponisten und 24 Sonaten aller Epochen, beginnend mit Scarlatti über Mozart, Beethoven, Schubert und Chopin bis hin zu Skrjabin, Prokofiew und Carl Vine wird dem Publikum ein breites Spektrum geboten.
Karten zum Preis von 20 Euro (Mitglieder 15, Studierende 10 Euro) pro Konzert können bestellt werden: telefonisch unter 06155 79 52 606 oder per E-Mail an buero@chopin-gesellschaft.de. Beim Besuch mehrerer Konzerte gibt es Ermäßigung.
Die Chopin-Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e. V. wurde 1970 in Darmstadt gegründet, um das Wissen über das Leben und Werk Fryderyk Chopins in Deutschland zu verbreiten und dabei über die Musik Chopins eine kulturelle Brücke nach Polen zu bauen. Schwerpunkte der Gesellschaft sind Konzertveranstaltungen, Meisterkurse und der Internationale Chopin-Klavierwettbewerb. Einmal im Jahr veranstaltet die Chopin-Gesellschaft das „Piano-Festival“ und gibt damit den Profis unter ihren Mitgliedern Gelegenheit, sich den Darmstädter Musikfreunden vorzustellen.
Programm des Piano-Festivals
Sa. 14.6.25 | 15 Uhr | Einführung Thomas Nickelsen
Boris Bloch | Domenico Scarlatti | 5 Sonaten (1740/50): K491 in D-Dur, K32 in d-Moll „Aria“, K380 in E-Dur, K394 in e-Moll, K20 in E-Dur
Carmen Piazzini| | Joseph Haydn | Sonate Hob. XVI/19 in D-Dur (1767)
Sabine Simon | Wolfgang Amadeus Mozart | Sonate KV282 in Es-Dur (1774)
Pause
Boris Bloch | Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate KV457 in c-Moll (1784/85)
Boris Bloch | Ludwig van Beethoven | Sonate Nr. 12 op. 26 in As-Dur (1802)
Maria Pia Vetro | Muzio Clementi Sonate op. 40 Nr. 2 in h-Moll (1802) Maria Pia Vetro
Sa. 14.6.25 | 19 Uhr | Einführung Thomas Nickelsen
Mariana Röhmer | Ludwig van Beethoven | Sonate Nr. 18 op. 31 Nr. 3 in Es-Dur (1804)
Konstantin Zvyagin | Ludwig van Beethoven | Sonate Nr. 32 op. 111 in c-Moll (1822)
Pause
Andrey Zenin | Franz Schubert | Sonate D784 in a-Moll (1823)
Boris Bloch | Fryderyk Chopin | Sonate Nr. 2 op. 35 in b-Moll (1839)
So. 15.6.25 | 15 Uhr | Einführung Thomas Nickelsen
Andrey Zenin | Fryderyk Chopin | Sonate Nr. 3 op. 58 in h-Moll (1844)
Konstantin Zvyagin | Franz Liszt | Dante-Sonate S.161 Nr. 7 (1846/49)
Pause
Carmen Piazzini | Johannes Brahms | Sonate Nr. 3 op. 5 in f-Moll (1853/54)
So. 15.6.25 | 19 Uhr | Einführung Thomas Nickelsen
Tatiana Orloff | Franz Liszt | Sonate h-Moll S.178 (1853/54)
Kurze Pause
Boris Bloch | Edvard Grieg | Sonate in e-Moll op. 7 (1865)
Sontraud Speidel | Xaver Scharwenka | Sonate Nr. 1 in cis-Moll, op. 6 (1872)
Pause
Sabine Simon | Leos Janacek | Sonate 1.X.1905 (1905)
Andrey Zenin | Alexander Skrjabin | Sonate Nr. 9 op. 68 („Black Mass“ 1912/13)
Andrey Zenin| Sergei Prokofiew | Sonate Nr. 3 in a-Moll op. 28 (1917)
Cagla Gürsoy | Carl Vine | Sonate Nr. 1 (1990)
Programm Änderungen vorbehalten. Die Konzerte enden gegen 17 Uhr bzw. 22 Uhr.