Willkommen bei der Polizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südhessen

HALT POLIZEI – hier denken die meisten Leute an Straßenverkehr, Kontrollen und Kriminalitätsbekämpfung. Die Polizei kommt, wenn etwas passiert ist!

Aber es gibt auch die Polizei­beamtin­nen und Polizeibeamten der PRÄVENTION.

Foto: Polizeipräsidium Südhessen

Sie kommen bevor es passiert…
… um zu beraten und zu sensibilisieren, damit es erst gar nicht zu einer Straftat oder einem Schadensfall kommt.

Und das sind ihre Angebote:
– Einbruchschutzberatung / Neubauberatung
– Sicherheitstechnische Empfeh­lungen für Wohnhäuser, Wohnungen und Gewerbe mit Hinweis auf geprüfte Fachbetriebe (Errichterlisten, Herstellerlisten)
– Verhaltensorientierte Empfeh­lungen zur Einbruchsprävention
– Beratung am Objekt oder auf der Dienststelle nach Terminvereinbarung

Der Service der Abteilung PRÄVENTION ist:

– Kostenlos
– Neutral
– Individuell
– Orientiert an der aktuellen Lage

SICHERHEITSTIPPS IHRER POLIZEI
– Schließen Sie Ihre Tür stets ab.
– Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren.
– Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster.
– Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen.
– Wenn Sie Ihren Haustürschlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus.
– Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück.
– Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit.

Seniorensicherheit

Gezielte Aufklärung über Straftaten, die häufig zum Nachteil älterer Menschen begangen werden.

Foto: freepik.com

Ziel ist es:
– Ältere Menschen zu sen­sibilisieren, auf­zuklären und zu schützen.
– Das subjektive Sicherheitsgefühl zu stärken.
– Lebensqualität zu erhalten.
– Das Vertrauen in die Polizei zu verstärken.

Sie klären auf über:
– Trickdiebstahl, -betrügereien
– Taschendiebstahl
– Enkeltrick
– Falsche Polizeibeamte, Schockanrufe
– Kaffeefahrten, Gewinnmitteilungen
– Haustürgeschäfte
– Internet-Kriminalität

Gut informierte SeniorInnen wissen, wie die Täter vorgehen und wie sie sich verhalten müssen, um nicht Opfer einer Straftat zu werden!

Zur Unterstützung in dieser Aufgabe haben sich polizeiliche Beratungsstellen motivierte SeniorenInnen mit ins Boot geholt, die nach einer Beschulung ehrenamtlich als SicherheitsberaterInnen für Senioren die Präventionsinhalte an ihre Altersgenossen weitergeben.

Die Polizei freut sich über jede neue engagierte Unterstützung.

VORSICHT ABZOCKE – WARNUNG VOR FALSCHEN VERWANDTEN UND AMTSTRÄGERN
– Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre finanziellen Verhältnisse.
– Legen Sie auf, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint.
– Die Polizei ruft Sie niemals unter der Notruf-Nummer 110 an.
– Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Fremde.
– Ignorieren Sie Kautionsforderungen wegen eines Unfalls oder Straftat, in Deutschland wird keine Kaution erhoben.
– Seien Sie misstrauisch, im Zweifel rufen Sie die Polizei unter 110 an.

Weitere Sicherheits- und Beratungsthemen

Foto: Polizeipräsidium Südhessen

– Sicherheit rund ums Auto
– Sicherheit rund ums Fahrrad
– Waffenaufbewahrung
– Städtebauliche Kriminalprävention
– Allgemeine Anfragen zu aktuellen Kriminalitätsformen

Fachberatung Cybercrime zu den Themen:
– Schadsoftware (Viren, Trojaner)
– Identitätsdiebstahl
– Ausspähen von Daten, Phishing
– Computerbetrug
– Datenschutz, Urheberrechtsverletzungen
– Schutz des eigenen PC oder mobilen Endgerätes vor Hackerangriffen
– Sicheres Onlinebanking
– Tipps zum sicheren Einkauf im Internet
– Aktuelle Kriminalitätsphä­no­mene im Bereich Cybercrime

Und wie macht die Polizei das?
– Beratungen vor Ort
– Persönliche Beratungen am Telefon oder online
– Info-Stände
– Teilnahme an Messen
– Presseartikel (z. B. in VORHANG AUF)
– Interviews
– Auftritte in Funk und TV
– Vortragsveranstaltungen auf Anfrage
– Schriftliche Stellungnahmen in der Zusammenarbeit mit Kommunen

Scheuen Sie sich nicht, mal nachzufragen. Die Polizeiliche Beratungsstelle ist für Sie da!

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeiliche Beratungsstelle
beratungsstelle.ppsh@polizei.hessen.de
Telefon 06151 969-40444