Watzekerb im Martinsviertel

Grusswort von Kerbemud der und BVM-Vorsitzende Sabine Büttel

Sabine Büttel

Liebe Watzeverdler, liebe Freundinnen und Freunde der Watzekerb,

Im Martinsviertel, im Volksmund auch „Watzeverdel“ genannt, wird von Freitag, 12., bis Montag, 15. September, Jubiläum gefeiert!! Denn dann steht die 75. Martinskerb auf dem Programm.

1951 wurde die Martinskerb aus Anlass der Wiedereinweihung der im Krieg zerstörten Martinskirche nach dem Wiederaufbau wiederbelebt und das Heinerfest wurde aus der Taufe gehoben. Beide Feste waren ein Zeichen dafür, dass es nach den Entbehrungen der Kriegs- und Nachkriegszeit wieder aufwärts ging.

Schirmherr und Sponsor des Kerbeordens ist dieses Jahr Frank Friedrich Grossmann, Veranstalter des Schlossgrabenfestes (das dieses Jahr zum 25. Mal stattfand), dessen Familie mit der Martinskerb und dem Bezirksverein Martinsviertel (BVM) seit Generationen verbunden ist.

Der BVM hat, zusammen mit seinen Kerbemädscher, der TG 1875, die dieses Jahr ihren 150. Geburtstag feiert und deshalb auf der Martinskerb von Oberbürgermeister Hanno Benz eine Ehrung erhält, unserem Schirmherrn Frank Friedrich Grossmann, und den Schaustellern wie jedes Jahr ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Neben dem großen Kerbeumzug am Sonntag und den täglichen Open-Air-Konzerten, gibt es auch dieses Jahr wieder die „Watzemussiggnacht“ am Kerbsamstag. Diese wird seit mehr als 25 Jahren von unserem ehemaligen Vorsitzenden Michael „Chappi“ Schardt organisiert und findet in 25 verschiedenen Kneipen des Watzeverdels statt.

Dank Frank Friedrich Grossmann, der uns in jeder Hinsicht unterstützt, gibt es dieses Jahr am Samstag noch eine zusätzliche Auftrittsmöglichkeit. Im Hof der ehemaligen Sportklause Meusel in der Kranichsteiner Straße 11, die von seinen Großeltern Gunda und Fritz Meusel betrieben wurde, legt ab 16 Uhr ein DJ auf und ab 19 Uhr spielt dort die Band „Kolonia Express“.

Ich wünsch Euch viel Spaß auf unserer Jubiläumskerb. Wir sehen uns.

Das Kerb-Programm der 75. Martinskerb

Freitag, 12. September

18.30 Uhr: Kleiner Umzug vom Friedrich-Ebert-Platz zum Hahne-Schorsch-Platz, Aufziehen des Kerbekranzes und Bieranstich
19 Uhr: Kerbeeröffnung und Bieranstich mit der Schirmherren der diesjährigen Martinskerb, Frank Friedrich Grossmann (Veranstalter Schlossgrabenfest) auf dem Riegerplatz. Übergabe der Silbernen Ehrenplakette der Wissenschaftsstadt Darmstadt durch OB Hanno Benz an die TG 1875 aus Anlass des 150-jährigen Bestehens Es spielt die Band „funpluggers“.

funpluggers

Samstag, 13. September 2025

10 Uhr: Kerberundgang „Mord und Totschlag im Martinsviertel“ mit Krimiautor Michael Kibler. Der SPD-Ortsverein Martins- & Johannesviertel lädt ein. Treffpunkt Hahne-Schorsch-Platz
13 Uhr: Eintopfessen für die Rundgangteilnehmer auf dem Riegerplatz
14 Uhr: 23. Watze-Boule-Turnier im Herrngartenrondell am Aktivspielplatz
15 Uhr: Kids-Kerb auf dem Riegerplatz, Jongleur Till Pöhlmann Mitmachshow, Kinderschminken und andere Überraschungen
16 Uhr: Kranichsteiner Str. 11 – Hof der ehemaligen Sportklause Meusel: DJ-Musik, ab 19 Uhr: Kolonia Express
19.30 Uhr: Live-Musik auf dem Riegerplatz mit der Band „Endorphine
21 Uhr: 28. Watzemussiggnacht in über 20 Gaststätten weitere Info hier

Kolonia Express

Sonntag, 14. September 2025

10 Uhr: Ökumenischer Festgottesdienst auf dem Riegerplatz anschließend: Sonntagsfrühschoppen mit Watzehaxe und Kraut. Der CDU-Bezirk Martins- und Johannesviertel lädt ein.
14.30 Uhr: Großer Kerbe-Festzug. Abschließend Übergabe der Zugmedaillen
17.30 Uhr: Riegerplatz Party-Nacht mit „rediostix

radiostix

Montag, 15. September 2025

11 Uhr: Kerbefrühschoppen in der Martinsstubb‘
15 – 18 Uhr: Familientag ermäßigte Preise auf dem Festplatz
17 – 18 Uhr: Happy-Hour mit ermäßigten Preisen an den Getränkeständen, von BVM und TG 75 am TG 75-Grohe-Stand 150 Gläser Jubiläumsfreibier (eins pro Jahr)
18 Uhr: Dämmerschoppen mit der Band „Great Around Town“