TUDa Open Campus 2025
Tag der Wissen schaf(f)t
Am 25. Mai 2025 öffnet die Technische Universität Darmstadt ihre Türen für die Öffentlichkeit! Der TUDa Open Campus bietet spannende Einblicke in Forschung, Innovation und Lehre. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein mit Vorträgen, Workshops, Labortouren und einer großen Forschungs- und Innovationsausstellung sowie zahlreiche Mitmachstationen und Live-Experimenten. Erleben Sie die TU Darmstadt als Studien- und Arbeitsort und entdecken Sie die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen hautnah!
Der Campus Lichtwiese wird der zentrale Veranstaltungsort des Open Campus 2025. Im Mittelpunkt steht eine große Hauptbühne, die zusammen mit der angrenzenden Forschungs- und Innovationsausstellung das Herzstück der Veranstaltung bildet. Von hier aus können Besucher:innen weitere Programmpunkte in den umliegenden Gebäuden erkunden.
Damit niemand hungrig oder durstig bleibt, bietet das Studierendenwerk Darmstadt ein vielseitiges Angebot an Speisen und Getränken.
So. 25.5.25 | 11 bis 17 Uhr | Campus Lichtwiese | Eugen-Kogon-Straße | Darmstadt | www.tu-darmstadt.de
Bühnenprogramm
11.30 Uhr Begrüßung – Präsidium der TU Darmstadt
11.45 Uhr Verleihung des xchange-Preises 2025
11.50 Uhr TU-Talk
12.30 Uhr Tanzaufführung – Unisport-Zentrum
13.15 Uhr Allez les Bleus – Show mit Chemie-Experiment
14.15 Uhr Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen für alle – Prof. Mira Mezini
15.00 Uhr Wissenschaftsshow für Kinder – Die keine Rakete Rocket auf unerwarteter Mission
16.00 Uhr Grün, grüner – ich weiß es! Das Quis zur Nachhaltigkeit an der TUDa
17.00 Uhr Abmoderation – Präsidium der TU Darmstadt
17.15 Uhr Musik – Big Band der TU Darmstadt
Kindervorlesungen
Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ) – Hörsaal 1&2
12.00 bis 12.30 Uhr | Wörter und Bedeutung
12.40 bis 13.10 Uhr | Fazination Licht – TUdiscover – Lectue for Kids
13.20 bis 13.50 Uhr | Reis auf dem Schachbrett – Ein mathematisches Märchen
14.00 bis 14.30 Uhr | Roboter – Helfer, Freund oder (doch nur) Maschine
14.40 bis 15.10 Uhr | Schnappen, saugen, schleudern – Wie fleischfessende Pflanzen ihre Beute fangen
15.20 bis 15.50 Uhr | Wie kommt die Sonne aus dem Toaster?
16.00 bis 16.30 Uhr | Wenn ich groß bin, möchte ich Regentropfen zählen können
Vorführungen
- 12.30 Uhr, 13.15 Uhr, 14 Uhr & 15.45 Uhr, 15.30 Uhr & 16.15 Uhr | Dauer 30 Minuten | Brücken die tanzen – Wie Menschen Bauwerke zum Schwingen bringen | Institut für Statik und Konstruktion (ISM+D) | Treffpunkt zentraler Sammelpunkt vor dem HMZ
- Durchgängig | Architektur-Kino | FB 15 Architektur – eub Entwerfen und Baugestaltung | Fachbereichsgebäude Architektur L3|01, Innenkuhle im Erdgeschoss
- 12 Uhr, 13 Uhr & 14 Uhr | Dauer 30 Minuten | Musik unter Hochspannung | Fachgebiet Hochspannungstechnische Betriebsmittel und Anlagen |Treffpunkt Hörsaal L5|06 / 11
Sondervorlesungen
Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ) – Hörsaal 201
12.00 bis 12.50 Uhr | Streifzug durch den Wassertropfen – eine Live-Mikroskopie-Show
13.00 bis 13.00 Uhr | Mobilität und Energie: einfach trennen oder geschickt verbinden?
14.20 bis 14.50 Uhr | Von Newtons Apfel zu Interlligenten Materialien – ein Einblick in die Geschichte und Entstehung der Mechanik
15.00 bis 15.30 Uhr | Optimale Formen in der Natur und Geometrie
15.40 bis 16.10 Uhr | Batterien der nächsten Generation – Leistungsstark und Nachhaltig
16.20 bis 16.50 Uhr | Kann KI Kreativität?
Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ) – Hörsaal 202
12.00 bis 12.30 Uhr | Braucht Wirtschaftspolitik Regeln? – Vortag und Diskussion
13.15 bis 14.45 Uhr | Alumni-Lecture: Die Zwillingswissenschaften Künstliche Intelligenz und Cognitive Science an der TUDa
L2|04 Physikalische Chemie F2
14.00 bis 14.30 Uhr | Co2 – Klimakiller zur wertvollen Ressource
15.00 bis 15.30 Uhr | Dinosaurier aus Plastik oder Plastik aus Dinosaurierern? – Die Rolle der Chemie auf dem Weg zur einer ncahhaltigen Kreislaufwirtschaft
DELTA Forum
13.00 bis 13.45 Uhr | Forschung zur urbanen Energiewende im Reallabor Delta
Worshops
Zu den folgenden Workshops ist eine Voranmeldung erforderlich am zentralen Infostand der TUDa:
- 16 Uhr | Dauer ca. 45 Minuten | Beweung und Entspannung sind die beste Medizin | Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ), Raum 4
- 12.30 Uhr, 14 Uhr & 15.30 Uhr | Dauer ca. 45 Minuten | Mission Nachaltigkeit! Chemie zum Mitmachen | Treffpunkt: vor dem Gebäude L2/05, hinterer Eingang
- 12.30 Uhr, 14 Uhr & 15.30 Uhr | Dauer ca. 1–1,5 Std. | Von der Idee zur Form: Plastisches Gestalten in der Architekturlehre | Treffpunkt Fachbereich Architektur, Gebäude L3|01, Modelliersaal (Raum 79 im Erdgeschoss)
- 12 Uhr, 13.30 Uhr & 15 Uhr | Dauer 60 Minuten | Einblicke in die Nanowelt – Materialuntersuchung mit dem Rasterkraftmikroskop | Treffpunkt Infostand 15
- 13 & 14.30 Uhr | Dauer 60 Minuten | Irgendwas mit Chemie, Physik oder Technik? Entdecke das Studium der Materialwissenschaft | Treffpunkt Infostand 15
- 13 & 14.30 Uhr | Dauer 60 Minuten | KI im Alltag: Chancen, Mythen und Anwedungsbereiche | Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ), Raum 3
- Leider keine Uhrzeit und Dauer angegeben | Escape Room | Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ), Raum 6
Zu diesen Workshops ist keine Anmeldung erforderlich:
- Durchgängig | Schwarz auf Weiß – Ein Linolplakat des Fachbereich Architektur | Fachbereich Architektur, Gebäude L3|01 Raum 170, Galerie Parkhaus (Fachgebiet Bildnerisches Gestalten)
- 12.30 bis 15 Uhr | Dauer ca. 15 Minuten | Zeichnen im Raum: 3D-Skizzieren mit Augmented Reality | Treffpunkt Fachbereich Architektur, Gebäude L03|01, Foyer EG
- 13 & 15 Uhr | Dauer 60 Minuten | Reallabor DELTA | Treffpunkt DELTA-Forum
Führungen
Für die Führungen ist immer eine Voranmeldung erforderlich. Die Voranmeldung erfolgt immer am Infostand der TU. Der Treffpunkt für die Führungen ist ebenfalls der Infostand.
- 14 & 16 Uhr | Dauer 1,5 Std. | Bauliche Entwicklung der TU Lichtwiese | Dezernat V
- 12 Uhr | Dauer 60 Minuten | Führung und Erläuterung der 3D-Druck-Brücke & Besichigung der Labore | Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion
- 12 Uhr, 14 Uhr & 16 Uhr | Dauer 35 Minuten | Nachhaltige Chemie mit Katalyse (Laborführung) | FB 07, FG Technische Chemie, Prof. Rose
- 12 Uhr, 15.45 Uhr & 13.30 Uhr | Dauer 30 bis 45 Minuten | Führung durch den Leuchtturm der schlanken und digitalen Produktionen: die Forschungshalle FlowFactory | Institut PTW unter Leitung von Prof. Metternich
- 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr & ggf. 15 Uhr | Dauer 40 Minuten | Themenführung durch die ULB Lichtwiese: Von der Nachtweide zum TU-Campus | Universitäts- und Landesbibliothek, Standort Lichtwiese
- 12.30 Uhr, 13.30 Uhr, 14.30 Uhr, 15.30 Uhr & 16:30 Uhr | Dauer 35 Minuten | Laborführung: der Analytik auf der Spur, was kann moderne Analytik leisten? | FB Chemie / Zentrale Analytik / Abteilung für Massenspektrometrie
- 13 & 15 Uhr | Dauer 35 Minuten | Technische Chemie I | FB 07, FG Technische Chemie I, Prof. Franken
- 13 Uhr, 14 Uhr & 15 Uhr | Dauer 60 Minuten | Insie FB15 – Eine Führung durch den Fachbereich Architektur | Fachschaft Architektur
- 13.30 & 15 Uhr | Dauer 60 Minuten | Führung durch mehrere Experimentallabore des Fachbereiches Bau- und Umweltingenierwissenschaften | Fachgebiete Stahlbau, Werkstoffmeckanik und Wasserbau des FB 13
- 12 Uhr | Dauer 60 Minuten | Botanischer Streifzug zu den TU-Biodiversitätswiesen, einem Vorhaben zur Förderung der Insekten- und Wildblumenvielfalt auf dem Campus Lichtwiese | Botanischer Garten & Büro für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt
- 15 Uhr | Dauer 45 Minuten | ETA-Fabrik – Forschung für eine klimaneutrale Produktion | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
- 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr & 15 Uhr | Dauer 25 Minuten | Schall sichtbar machen: Eine Entdeckungstour mit der akustischen Kamera | Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet SAM
- 12.15 Uhr, 14.15 Uhr & 15.15 Uhr | Dauer 30 Minuten | Forschungs zur nachhaltigen Moilität: Führung und Erläuterung zu den Fahrzeugantriben der Zukunft | Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet VKM
- Zwi Führungen jeweils 14 & 15 Uhr | Dauer 45 Minuten | Ist Verbrennung noch zeitgemäß? | Reaktive Ströme und Messtechnik
- 12.30 Uhr, 14 Uhr & 15.30 Uhr | Dauer ca. 45 min (inkl. Weg hin/zurück vom HMZ ca. 75-90min) | Erdwäremesondenspicher Campus Lichtwiese | Angewandte Geothermie (FB 11, Institut für Angewandte Geowissenschaften)
- 12 & 14 Uhr | Dauer 60 Minuten | Besichtigung des Lichtenbergs II Hochleitungsrechners mit Abwärmenutzung | HRZ, Institut für Technische Thermodynamik
- 13 & 15 Uhr | Dauer 60 Minuten | Nachhaltige Campusentwicklung | Dezernat V