Polizeipräsidium Südhessen: Sicherheitsberaterin oder -berater für Senioren!

Kommen Ihnen diese Überschriften bekannt vor?

Für die Betroffenen ist es in solchen Fällen nicht leicht, einfach zur Tagesordnung über zu gehen; solche Ereignisse belasten Menschen nachhaltig.
Die Polizei unternimmt zwar alle Anstrengungen, um die Täter zu ermitteln, zu überführen und sie der Justiz zu überstellen; aber der Schaden ist dann bereits entstanden.
Damit ein solcher Schaden erst gar nicht entsteht, ist es wichtig mit einer guten Prävention vorzubeugen. Eine sach- und fachgerechte Prävention hat auch im Landkreis Darmstadt-Dieburg hohe Priorität.

Werden Sie Multiplikatorin oder Multiplikator für die Sicherheit in Ihrem Umfeld, Ihrem Verein oder sonstigen Institution.

Was geht mich das an?

Wer meint, „Das betrifft mich doch nicht!“ irrt sich, denn im Prinzip kann heute Jeder zum Opfer werden. Auch auf die Frage, warum die Ganoven mit ihren alten Maschen immer wieder aufs Neue erfolgreich sind (etwa mit dem Enkeltrick), wird in dem Seminar ausreichend eingegangen.

Ziel des Seminars und damit des Projektes:
Durch Vermittlung des Wissens über das Vorgehen von Tätern der Ganoven sollen das Risiko für die Täter erhöht und gleichzeitig die Opferzahlen reduziert werden.
Die ausgebildeten Sicherheitsberaterinnen und –berater werden in die Lage versetzt, in ihrem persönlichen Umfeld anderen Senioren als Ansprechpartner und Wegweiser zur Seite zu stehen. Bei komplexeren Fragen und Sachverhalten können sie als Bindeglied zur Polizei fungieren. Ziel ist es, dass Beraterinnen und Berater daher aus allen Kommunen des Landkreises kommen, um flächendeckend aktiv zu sein.

Was gewinnt der Einzelne durch das Projekt?
Durch die Ausbildung zur Sicherheitsberaterin oder -berater leisten Sie eine wertvolle und sinnvolle, ehrenamtliche Tätigkeit für sich und Ihre Mitmenschen und damit für das Allgemeinwohl.

Sicherheitsberaterin oder -berater für Senioren!

Bewerberinnen und Bewerber sollen:
– grundsätzlich über 50 Jahre alt sein (Ausnahme im Einzelfall)
– über eine gute geistige Verfassung sowie
– über zeitliche Ressourcen, Flexibilität und Mobilität verfügen
– aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen
– im günstigsten Fall bereits in Seniorenkreisen gut vernetzt sein
– Bereitschaft zu sozialem Engagement zeigen und
– mit den zeitgemäßen Kommunikationsmedien (Handy/E-Mail) angemessen vertraut sein.

Bei der Tätigkeit „Sicherheitsberater für Senioren“ handelt es sich um ein Ehrenamt.

Am Ende bekommen die Sicherheitsberaterinnen und -Berater eine Bescheinigung, eine Erstausstattung an Visitenkarten und aktuelle Übersicht an Fachbroschüren für Ihre Arbeit. Weitere Broschüren, Faltblätter und sonstige Informationsträger können kostenlos über die Polizeiliche Beratungsstelle bestellt werden.

Das Polizeipräsidium Südhessen freut sich über Ihre Anmeldung*:
Polizeipräsidium Südhessen, Stabsbereich E44 –
Kommunale Prävention, 64285 Darmstadt

Ihre Ansprechpartnerin:
Polizeihauptkommissarin Christel Shelton Tel: 06151 – 969 – 40442 oder unser Geschäftszimmer unter Tel.: 06151 – 969 – 40444
E-Mail: E44.PPSH@Polizei.Hessen.de

*Die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 40 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist Do., 31. August 2023.