Literaturhaus Darmstadt im Oktober
Klassiker im Fokus – Mann, Kaléko, Tolstoi
Nach dem großen Zuspruch auf das Frühjahrsprogramm zum Thomas-Mann-Jahr widmet das Literaturhaus die kommende Saison vollständig den Klassikern der Weltliteratur. Das neue Herbstprogramm 2025 steht im Zeichen zeitloser Werke und bedeutender Jubiläen literarischer Ikonen.
7.10.25 | Michael Marr | Das violette Hündchen
Große Literatur im Detail – ein Streifzug durch die Weltliteratur
Michael Maar, einer der renommiertesten Literaturkenner, zeigt, was die Werke der Weltliteratur dem Leser offenbaren: welches deutsche Vorbild hinter Nabokovs Lolita hervorschimmert und worum es in Stevensons „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ und in Stokers „Dracula“ eigentlich geht. Was missfiel Mark Twain an Jane Austen, und wie nimmt Virginia Woolf in „Mrs. Dalloway“ ihr eigenes Schicksal vorweg? Daniel Kehlmann, Jonathan Franzen, Salman Rushdie: Auch in den Werken der Gegenwart funkeln die Details. Und das violette Hündchen? Es taucht ganz beiläufig in Tolstois „Krieg und Frieden“ auf – und begleitet uns durch den Abend.
Michael Maar, geboren 1960, ist Germanist, Schriftsteller und Literaturkritiker. Sein Buch „Die Schlange im Wolfspelz. Das Geheimnis großer Literatur“ (2020) stand lange auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Ulrich Sonnenschein, Literaturredakteur und -kritiker bei hr2-Kultur, wird den Abend moderieren.
Di. 7.10.25 | 19 Uhr | Literaturhaus | Kasinostraße 3 | Darmstadt | Tickets 11,50 Euro, erm. 9,50 Euro (VVK) | www.ztix.de
14.10.25 | Volker Weidermann | Wenn ich eine Wolke wäre
Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens
Januar 1956: Siebzehn Jahre, nachdem Mascha Kaléko Nazi-Deutschland in letzter Minute verlassen hat, kehrt sie zurück. Es ist eine Reise in die Vergangenheit – verbunden mit der bangen Frage, ob sie auch eine in die Zukunft sein kann. Volker Weidermann schreibt über ein einzelnes Jahr und zeigt darin ein ganzes deutschjüdisches Leben. Es ist die Geschichte einer großen Dichterin, in deren Humor, Esprit und Melancholie wir uns selbst erkennen. Während der Veranstaltung wird Karin Klein ausgewählte Texte von Mascha Kaléko lesen.
Volker Weidermann, geboren 1969 in Darmstadt, ist Kulturkorrespondent der Zeit und Autor zahlreicher Bücher, darunter „Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen“ und „Mann vom Meer“.
Martin Maria Schwarz, Autor, Moderator und Literaturkritiker bei hr2-Kultur, wird den Abend moderieren. Karin Klein, Schauspielerin am Staatstheater, wird Originaltexte lesen.
Di. 14.10.25 | 19 Uhr | Literaturhaus | Kasinostraße 3 | Darmstadt | Tickets 11,50 Euro, erm. 9,50 Euro (VVK) | www.ztix.de
21.10.25 | Leo Tolstoi | Anna Karenina
Tolstois Meisterwerk: frei nacherzählt mit musikalischer Begleitung!

Meike Rötzer
Anna Karenina führt ein sorgloses Leben in St. Petersburg. Sie scheint alles zu haben, doch glücklich ist sie nicht. Als der charmante und gutaussehende Graf Wronski in ihr Leben tritt, verfällt sie ihm in leidenschaftlicher Liebe. Sie bekennt sich zu ihm – und setzt alles aufs Spiel! Meike Rötzer bringt, kongenial begleitet von Andreas Skouras am Flügel, einen der größten Romane der Weltliteratur auf die Bühne und wird ihn mit einem ihrer legendären Auftritte in 90 Minuten frei nacherzählen!
Meike Rötzer, Schauspielerin und Verlegerin, lebt in Berlin. Sie wurde 2023 als beste Interpretin für den Deutschen Hörbuchpreis nominiert.
Andreas Skouras, vielfach ausgezeichneter Pianist und Cembalist, lebt in München.
Di. 21.10.25 | 19 Uhr | Literaturhaus | Kasinostraße 3 | Darmstadt | Tickets 11,50 Euro, erm. 9,50 Euro (VVK) | www.ztix.de
24.10.25 | Tag der offenen Tür | Tag der Bibliotheken
Auf ein Gläschen mit dem Literaturhaus-Team und den Kunstschaffenden des Hauses. Offene Türen, volle Kultur – jeder ist herzlich eingeladen das Literaturhaus und die Menschen dahinter kennen zu lernen.
Diese Kulturvereine sind dabei:
Alexander-Haas-Bibliothek
Chopin-Gesellschaft
Deutsch-Indische Gesellschaft
Foto-Club Darmstadt
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Illustratoren Darmstadt
Kunst Archiv
Luise-Büchner-Gesellschaft
Società Dante Alighieri-Comitato di Darmstadt
Institut für Praxis der Philosophie
Ob Lesungen, Ausstellungen, Führungen durchs Haus, Büchertische, Gespräche oder Mitmachaktionen – freuen Sie sich auf ein buntes Programm, spannende Einblicke hinter die Kulissen und viele Gelegenheiten zum Austausch. Den genauen Ablauf des Tages ist ab dem 18.9.25 übe die Webseite des Literaturhauses abrufbar.
Fr. 24.10.25 | 15 bis 20 Uhr | Literaturhaus | Kasinostraße 3 | Darmstadt | Eintritt frei | www.literaturhaus-darmstadt.de
28.10.25 | Thomas Mann | Buddenbrooks
Verfall einer Familie
Thomas Manns erster Roman erschien 1901 und begründete seinen Weltruhm. Der damals 25-jährige Autor erzählt nur wenig verschlüsselt die Geschichte seiner Familie und ihrer Stellung in der Vaterstadt Lübeck, soweit er sie nachvollziehen oder miterleben konnte. Nach den begeisternden Abenden über den „Zauberberg“ und „Deutsche Hörer“ im prall gefüllten Vortragssaal feiern wir nun den Roman, der 1929
mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.
Sebastian Guggolz, Teamleiter Klassik im S. Fischer Verlag, wird über Thomas Manns Nobelpreisgekrönten Roman sprechen. Ulrich Sonnenschein, Literaturredakteur und -kritiker bei hr2-Kultur, wird den Abend moderieren. Karin Klein, Schauspielerin am Staatstheater, wird aus dem Roman lesen.