Familienprogramm Juni 2024
So. 2.6.24 | 11.30 bis 13 Uhr
Waldabenteuer mit Dabbe | Mitmachprogramm für Familien mit Kindern von 4 bis 6 Jahren
„Farbenpracht im Wald und auf der Wiese“
Waldzwerg Dabbe kann sich gar nicht satt sehen an den Farben in der Natur. So viele verschiedene Grüntöne und dann noch die bunten Blüten und Beeren. Und das Schönste ist ja, dass sich die Farben mit den Jahreszeiten ändern und es so nie langweilig wird. Wollt ihr euch von Dabbe in die Welt der Farben entführen lassen? Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung komplett draußen statt.
Kosten: 8 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein
So. 2.6.24 | 14 bis 15.30 Uhr
Besucherlabor für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren
„Der Wald im Klimastress – Warum es dem Wald nicht egal ist, wie viel es regnet und wie heiß der Sommer wird“
Der Klimawandel ist auch in unseren Wäldern angekommen. Die trockenen Sommer der letzten Jahre haben Spuren hinterlassen: trockene Baumkronen und Pilzbefall machen den Bäumen zu schaffen. Paradoxerweise wird es sogar schlimmer, wenn es dann auf einmal sehr viel regnet. Dann können sich die geschwächten Bäume nicht mehr mit ihren Wurzeln halten und fallen um. Wir machen uns auf Spurensuche im Wald und finden heraus, welche Bäume besser und welche schlechter mit den neuen Bedingungen zurechtkommen und was das für den Wald der Zukunft bedeutet.
Kosten: 8 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein
So. 2.6.24 | 15 bis 17 Uhr
Workshop für Interessierte ab 14 Jahren | Begleitprogramm zur Ausstellung Karoline
„Karolines historische Selfies – Scherenschnitt-Workshop“
Was heute in unseren digitalen Bildbearbeitungsprogrammen mit wenigen Klicks erstellt werden kann, war früher eine Kunst für sich: Scherenschnitte. Die Darmstädter Landgräfin Caroline widmete sich ihnen mit Begeisterung. Wir wagen uns auf ihre Spuren und erschaffen eigene, analoge Selbstporträts mit Schere und Papier.
Kosten: 10 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein
Mi. 5.6.24 | 18 Uhr | Vortrag im Staatsarchiv
Begleitprogramm der Ausstellung Karoline – Naturgefühl und Wissenschaft
„Heiliger Hain in geschmackvollen Anlagen. Karoline von Hessen-Darmstadt und die Gartenkunst der Empfindsamkeit“
Treffpunkt: Staatsarchiv, Karolinenplatz 1
Mi. 5.6.24 | 18 bis 19 Uhr | Rosenhöhe Darmstadt
Darmstädter Wiesen-Geschichten – Begleitprogramm zu den Points of Insects
„Zu Besuch im Park Rosenhöhe – Parkgestaltung und Förderung der Biodiversität mit Blühwiesen, Staudenbeeten und vielem mehr“
Monika Dyballa vom Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt nimmt uns mit auf die Rosenhöhe und zeigt uns, wie sie und ihr Team den Park durch insektenschonende Mahd, Staudenbeete und Totholzbereiche nicht nur für uns, sondern auch für Insekten attraktiv macht. Hier können Wiesionen wachsen!
Kosten: keine | Treffpunkt: Löwentor | Anmeldung: Anmeldung unter anfrage@jagdschloss-kranichstein.de erwünscht
Do. 6.6.24 | 18 bis 19 Uhr | Alnatura Campus
Darmstädter Wiesen-Geschichten – Begleitprogramm zu den Points of Insects
„Zu Besuch auf dem Alnatura Campus – Verantwortung im Kleinen und im Großen: Biodiversität fördern und vermitteln“
Anke Pavlicek, Verantwortliche für den Garten und die Pädagogik auf dem Alnatura Campus nimmt uns mit und zeigt uns, mit welchen Elementen der öffentliche Bereich an der Alnaturazentrale ausgestattet wurde, um die Biodiversität zu fördern. Hier können Wiesionen wachsen!
Kosten: keine | Treffpunkt: Eingang Alnatura Campus | Anmeldung: Anmeldung unter anfrage@jagdschloss-kranichstein.de erwünscht
Fr. 7.6.24 | 17 bis 19 Uhr
Workshop für Interessierte ab 14 Jahren | Begleitprogramm zur Ausstellung Wiesion
„EinDRUCKsvoll – Kreativer Insektendruckworkshop“
Was hat zwei Fühler, sechs Beine und sieht aus wie ein Alien? In unserem Druckworkshop für Erwachsene gehen wir dieser Frage auf den Grund. Wir nutzen vorhandene und entwickeln unsere eigenen Insektenmotive, schneiden sie in Linol und experimentieren mit Druck und Farbe. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, der Kurs ist für Einsteiger*innen sowie Fortgeschrittene geeignet. Wer mag kann sich T-Shirts, Papierkarten oder Ähnliches zum Bedrucken mitbringen.
Kosten: 10 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein
Sa. 8.6.24 | 15 bis 17 Uhr
Workshop für Familien mit Kindern ab 8 Jahren | Begleitprogramm zur Ausstellung Wiesion
„Krasse Krabbler – Kreativer Insektendruckworkshop“
Insekten sehen schon ganz schön abgefahren aus und lassen uns über ihre Formen und Farben staunen, wenn man sie näher betrachtet. Aus verschiedenen Flügeln, Fühler, Beinen und Augen könnt ihr eure eigenen Insekten gestalten und drucken.
Kosten: 10 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein
So. 9.6.24 | 14 bis 15.30 Uhr
Besucherlabor für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren
„Kinderstube im Bach – Kescher-Expedition zum Ruthsenbach“
Viele Insekten verbringen ihre Kindheit im Wasser und leben nur als erwachsene Tiere an Land. Wo verstecken sie sich? Was fressen sie? Wie atmen sie unter Wasser? Mit Hilfe von Keschern gehen wir gemeinsam auf die Suche und sind gespannt, was wir so alles finden werden. Bitte Gummistiefel und Handtücher mitbringen!
Kosten: 8 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein
So. 9.6.24 | 15 bis 16 Uhr
Familienführung durch die Sonderausstellung Karoline | Begleitprogramm zur Ausstellung Karoline
„Da geht die Post ab“
Habt ihr schon einmal die Zeit genommen, einen echten Brief zu schreiben, ihn zur Post gebracht und auf eine Antwort gewartet? Oder zieht ihr kurze Chats vor, die zweifellos schneller sind? Beides hat seinen Charme, aber das Briefeschreiben birgt einen besonderen Reiz. In den Tagen von Landgräfin Karoline nahm das Schreiben von Briefen einen bedeutenden Platz im Alltag ein. Viele Informationen über vergangene Zeiten finden sich in diesen alten Briefen. Zusammen werden wir erkunden, was damals geschrieben wurde, auf welche Art und Weise und an wen. Zum Abschluss habt ihr die Gelegenheit, selbst einen kleinen Brief mit Tinte und Feder zu verfassen.
Kosten: 8 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein
So. 16.6.24 | 11 bis 12 Uhr
Die MusenSusen: Szenische Kinderführung mit Handpuppen
„Hunde bei Hofe – Lola schnüffelt sich durch das Jagdschloss“
Lola ist begeistert! Im Jagdschloss wimmelt es nur so von Hunden, die in ganzen Meuten durch die Bilder hetzen. Sie fragt sich, was diese Hunde wohl zum Fressen bekommen haben und ob sie auch ins Jagdschloss hineindurften? Entdeckt mit dem Hund Lola und der MusenSuse March wie die Hofhunde früher gelebt haben und was für Aufgaben sie hatten.
Kosten: 8 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein
So. 16.6.24 | 14 bis 15.30 Uhr
Besucherlabor für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren
„Nature Journaling – Ein genauer Blick auf die Bewohner des Backhausteiches“
Wir tauchen ganz ein in die Beobachtung und lassen den Stift über das Papier fliegen. Beim Nature Journaling lernen wir nicht zeichnen, wir lernen INDEM wir zeichnen! Dabei nehmen wir uns Zeit, um ganz genau hinzuschauen und Details wahrzunehmen, über die wir sonst hinwegsehen. Sehen alle Grashalme eigentlich gleich aus? Gleicht eine Ente der anderen? Dazu braucht es keinerlei Talent, sondern vor allem eins: Neugierde! Wir sind schon sehr gespannt, welche Entdeckungen und Erfahrungen ihr machen werdet.
Kosten: 8 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein
So. 16.6.24 | 15 bis 17 Uhr
Workshop für Interessierte ab 14 Jahren | Begleitprogramm zur Ausstellung Karoline
„Von der Kunst Briefe zu schreiben – Workshop“
Zu Zeiten von Landgräfin Caroline wäre es undenkbar gewesen, mal schnell eine Nachricht rauszuhauen, bei der es nur auf die Info, aber nicht auf die Form ankommt. Die Form war mindestens genauso wichtig wie der Inhalt. Lasst uns zusammen in der Kunst des stilvollen Briefeschreibens eintauchen und ein wahres Kunstwerk gestalten, das wir mit unserem eigenen Monogramm stilvoll unterschreiben.
Kosten: 10 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein
Do. 20.6.24 | 17 bis 18 Uhr | Klause am Hauptbahnhof
Darmstädter Wiesen-Geschichten | Begleitprogramm zu den Points of Insects
„Zu Besuch in der Klause am Hauptbahnhof Biodiversität mit allen Sinnen erleben und genießen“
Dieter Krellmann und Adrian Jost von der Initiative Essbares Darmstadt e.V. nimmt uns mit in den Garten der Klause und zeigt uns dort, wie der Verein ihn zu einem lebenswerten Aufenthaltsraum für Mensch und Tier gemacht hat. Hier können Wiesionen wachsen!
Kosten: keine | Treffpunkt: Eingang Klause am Hauptbahnhof | Anmeldung: Anmeldung unter anfrage@jagdschloss-kranichstein.de erwünscht
Fr. 21.6.24 | 17 bis 19 Uhr
Workshop für Interessierte ab 14 Jahren | Begleitprogramm zur Ausstellung Wiesion
„Faszinierende Wiesenwelten zum Aufklappen – Kreativer Papierworkshop“
Ein kurzer Spaziergang durch die Wiese wird uns viele verschiedene Formen, Farben und Lebewesen zeigen. So inspiriert starten wir unsere Bastelarbeit. Unsere Traumwiese nimmt als Pop-Up Gestalt an. Nach einer Einführung in Pop-Up-Techniken steht eurer Kreativität nichts mehr im Wege. Falls ihr Ideen braucht, haben wir ein paar Gestaltungsbeispiele parat. Am Ende des Workshops kann jeder sein kleines Taschenwunder mitnehmen.
Kosten: 10 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein
So. 23.6.24 | 15 bis 16 Uhr
Themenführung durch die Sonderausstellung Karoline | Begleitprogramm zur Ausstellung Karoline
Der 250. Todestag der Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt ist Anlass für die Sonderausstellung in Kooperation mit dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt. Während der Führung gibt es Einblicke in die vielfältigen Interessen und Leidenschaften der Landgräfin. Grundlage dafür sind Korrespondenzen mit ihrer Familie und anderen Korrespondenzpartnern, die sich in verschiedenen Themenbereichen ihrem Weltbild und ihrem Wirken widmen.
Kosten: 9 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse MUSEUM Jagdschloss Kranichstein
So. 23.6.24 | 14 bis 15.30 Uhr
Besucherlabor für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren
„Es hat gefunkt! Feuer machen mit Feuerstein und Feuerbohrer“
Schon für die Steinzeitmenschen war das Feuer extrem wichtig, um sich daran zu wärmen und sich damit hungrige Tiere vom Leib zu halten. Aber wie haben sie das Feuer wieder entzündet, wenn es einmal ausgegangen ist? Wir versuchen mit Feuerstein und Pyrit oder mit einem Feuerbohrer ein Steinzeitfeuer zu entfachen und wissen dann, warum das Streichholz eine hervorragende Erfindung ist!
Kosten: 8 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein
Mi. 26.6.24 | 18 bis 19 Uhr | Haltestelle TU Lichtwiese
Darmstädter Wiesen-Geschichten | Begleitprogramm zu den Points of Insects
„Zu Besuch bei Darmstadts grünen Gleisen auf der Lichtwiese – Ökologische Gestaltung und Pflege von Verkehrsflächen“
Toni Köhn, Projektleitung Infrastrukturmaßnahmen, Schwerpunkt Umwelt und Begrünung bei der HEAG mobilo und Ariane Rössler vom Baudezernat der TU Darmstadt nehmen uns mit zu den blühenden Gleisen der Lichtwiesenbahn und berichten, wie sie daran arbeiten, den Gleisbereich selbst und die umliegenden Grünflächen als Lebensraum für Insekten zu gestalten. Hier können Wiesionen wachsen!
Kosten: keine | Treffpunkt: Haltestelle TU Lichtwiese | Anmeldung: Anmeldung unter anfrage@jagdschloss-kranichstein.de erwünscht
So. 30.6.24 | 14 bis 15.30 Uhr
Besucherlabor für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren
„Welches Tier war hier? Geheimnisvolle Spuren im Wald“
Heute gehen wir auf Spurensuche in den Wald. Was verrät uns der Abdruck über das Tier, das ihn hinterlassen hat? Wie kann man Hundespuren von Fuchsspuren unterschieden? Hatte es der Fuchs eilig oder hat er sich vorsichtig an das Kaninchen herangepirscht? Damit wir uns beim nächsten Waldspaziergang noch daran erinnern, machen wir uns ein Fußspurheft zum Mitnehmen.
Kosten: 8 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt und Materialkosten) | Treffpunkt: Kasse bioversum Jagdschloss Kranichstein
So. 30.6.24 | 17 Uhr | Fahrradführung
Exkursion mit dem eigenen Fahrrad | Begleitprogramm zu den Points of Insects
„StadtnaTOUR – Fahrradführung zu den grünen Inseln in Darmstadt“
Überall in Darmstadt gibt es unterschiedlichste Grünflächen, die so gepflegt werden, dass sie dabei helfen die Biodiversität in der Stadt fördern. Um diese Pflege kümmern sich neben dem Grünflächenamt auch das Umweltamt, Firmen, Vereine, Schulen und Privatpersonen. Wir besuchen einige dieser Grünflächen. Wer kümmert sich um die Fläche und wie wird sie gepflegt? Wir zeigen motivierende Beispiele, wie durch kleine und große Maßnahmen mehr Natur in die Stadt einziehen kann.
Kosten: 5 Euro pro Person | Treffpunkt: Zentrum für Stadtnatur (BUND) in der Orangerie mit eigenen Rädern | Anmeldung: Anmeldung unter anfrage@jagdschloss-kranichstein.de erwünscht
Anmeldung & Information: Anmeldung bei manchen Veranstaltungen bis Freitagabend erforderlich wegen begrenzter Teilnehmerzahl. Sind noch Plätze frei ist eine spontane Teilnahme möglich.
bioversum Jagdschloss Kranichstein | Kranichsteiner Straße 253 | Darmstadt | Öffnungszeiten: Di bis Fr: 11 bis 17 Uhr; Sa, So, Feiertage: 10 bis 18 Uhr
MUSEUM Jagdschloss Kranichstein | Kranichsteiner Straße 261 | Darmstadt | Öffnungszeiten: Fr: 13 bis 17 Uhr; Sa, So, Feiertage: 10 bis 17 Uhr
Kostenlose Parkplätze vorhanden | www.jagdschloss-kranichstein.de