Das Studierzimmer

Integrative Lerntherapie an der Orangerie in Bessungen | Lernblockaden lösen – Selbstvertrauen stärken

Jedes Kind lernt auf seine ganz eigene Weise. Manche fliegen förmlich durch Bücher und Zahlenreihen, bei anderen hakt es an Stellen, an denen man es nicht erwartet.

Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche, Schwierigkeiten mit Mathematik, Konzentrationsprobleme oder eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum sind keine Seltenheit – und doch fühlen sich Kinder und Eltern oft alleingelassen. Genau hier setzt unsere integrative Lerntherapie an.

Was ist integrative Lerntherapie?

Anders als klassische Nachhilfe setzt die integrative Lerntherapie viel früher an: Wir suchen gemeinsam mit dem Kind nach den Ursachen, die das Lernen erschweren, und räumen diese dann Schritt für Schritt aus dem Weg.

Das bedeutet: Wir arbeiten nicht nur am Stoff, sondern vor allem am Selbstbewusstsein und erarbeiten individuelle Lernstrategien, damit Lernen wieder Spaß macht.

Individuelle Förderung statt Pauschallösungen

Kein Kind ist wie das andere. Deshalb erstellen wir für jedes Kind einen individuellen Therapieplan, der die Stärken des Kindes, seine Interessen und die persönliche Lebenssituation berücksichtigt.

Ob LRS, Dyskalkulie, Konzentrationsstörungen oder Lernblockaden: Wir holen jedes Kind dort ab, wo es steht. In der Einzelbetreuung oder in einer Kleingruppe wird das Lernen so Schritt für Schritt wieder zu einer positiven Erfahrung.

Fachliche Kompetenz und Herz

Unsere Lerntherapie wird von einer qualifizierten Lerntherapeutin (IFWL) durchgeführt. Diese Qualifizierung ermöglicht es uns, über reine Wissensvermittlung hinauszugehen: Wir verbinden Methoden aus Pädagogik, Psychologie und Therapie zu einem ganzheitlichen Ansatz.

Dabei arbeiten wir ressourcenorientiert. Das heißt: Wir schauen auf das, was das Kind schon kann, und bauen darauf auf. Erfolgserlebnisse sind dabei genauso wichtig wie fachlicher Fortschritt.

Warum integrative Lerntherapie so wirksam ist

Viele Kinder mit Lernschwierigkeiten haben schon viele demotivierende Lernerfahrungen gemacht. Das nagt am Selbstwertgefühl. In der integrativen Lerntherapie geben wir diesen Kindern die Chance, sich selbst neu zu erleben: als jemanden, der sein Ziel erreichen kann – und zwar in seinem Tempo und auf seine Art. Das verändert nicht nur die schulischen Leistungen, sondern oft auch das ganze Miteinander in Familie und Schule.

So können Sie starten

Der erste Schritt ist ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Darin besprechen wir Ihre Anliegen und führen, je nach Bedarf, Tests zur genauen Eingrenzung der Schwierigkeiten durch. Auf dieser Basis entwickeln wir einen individuellen Plan – praxisnah, realistisch und wirksam.

Lerntherapie bietet Unterstützung in unterschiedlichen Schulphasen und bei vielfältigen Herausforderungen. Sie stehen mit Ihren Fragen und Sorgen nicht allein da. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Unterstützung – je früher, desto besser. Mehr Informationen zur Lerntherapie und den Kosten finden Sie unter www.studierzimmer.de.

Das Studierzimmer | Moosbergstraße 24 | Darmstadt-Bessungen | Telefon 06151 5011666 | www.studierzimmer.de

Die zehn häufigsten Fragen zur Lerntherapie kurz und knapp beantwortet

1. Was genau ist integrative Lerntherapie?

Ein wissenschaftlich fundiertes, individuelles Förderangebot bei Lernstörungen, das pädagogische, psychologische und therapeutische Methoden verbindet.

2. Für wen ist sie geeignet?

Für Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Dyskalkulie, Konzentrationsproblemen, Lernblockaden, Autismus-Spektrum-Diagnosen usw.

3. Worin unterscheidet sie sich von Nachhilfe?

Nachhilfe wiederholt v. a. den Schulstoff. Lerntherapie geht tiefer, arbeitet an den Ursachen der Lernschwierigkeiten und am Selbstvertrauen des Kindes.

4. Wie läuft eine Lerntherapie ab?

Nach einem Kennenlerngespräch und ggf. einer Diagnostik erstellen wir einen individuellen Therapieplan. Die Therapie findet regelmäßig in Einzel- oder Kleingruppen statt.

5. Wer führt die Therapie durch?

Eine ausgebildete Lerntherapeutin (IFWL) mit dem entsprechenden Fachwissen.

6. Wie lange dauert eine Lerntherapie?

Das ist individuell und hängt sowohl von der Ausgangslage als auch den Zielen ab. Durchschnittlich sollte man von einer Therapiedauer von ein bis zwei Jahren ausgehen.

7. Wird Lerntherapie von der Krankenkasse bezahlt?

In der Regel nicht, aber in bestimmten Fällen können das Jugendamt oder andere Kostenträger die Finanzierung übernehmen.

8. Müssen Eltern mitarbeiten?

Ja, wir binden Eltern eng ein und geben Übungen und Tipps für den Alltag.

9. Gibt es einen festen Zeitpunkt, um zu beginnen?

Nein, ein Start ist jederzeit möglich. Je früher begonnen wird, desto besser.

10. Wie melde ich mein Kind an?

Bitte melden Sie sich per E-Mail. Sie erhalten dann vorab einen kurzen Fragebogen und wir vereinbaren einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch, bei dem wir alles Weitere besprechen – lerntherapie@studierzimmer.de.

www.studierzimmer.de