Grubenfest 2024
Am Sonntag, den 18. August 2024, findet das zweite Messeler Grubenfest am UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel statt. Es erwartet die BEsucher von 10 bis 17 Uhr ein vielseitiges Programm für Groß und Klein. Ob Führungen in die Grube Messel oder durch die Sonderausstellung »Die Kunst der Evolution. Urpferd gestern – heute – morgen«, jeder Besucher hat die Möglichkeit das UNESCO Weltnaturerbe ganz genau kennenzulernen. Zwei spannende Vorträge von Norbert Wendel und Margit Oppermann zur Industriegeschichte der Grube Messelund und zur Bürgerinitiative zur Verhinderung der Mülldeponie Grube Messel e.V. stehen auf dem Rahmenprogramm. Verschiedene Aktionsstände laden zum Mitmachen ein. Im Rahmen des Grubenfestes findet um 13 Uhr zudem die Enthüllung neuer Kunstwerke in Kooperation mit dem Verein für Internationale Waldkunst an der Grube Messel statt.
Mit dabei sind u.a. die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, das Hessische Landemuseum Darmstadt, der UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald, der Museumsverein Messel e.V., HessenForst, der Verein für internationale Waldkunst e.V., der NABU e.V., die Imkerei Glückshonig, Gelsenrot und der Landkreis Darmstadt-Dieburg. Das Grubenfest wird unterstützt von der Stadt- und Kreis-Sparkasse Darmstadt.
Der Eintritt in das Museum Grube Messel und zu allen Veranstaltungen ist an diesem Tag kostenfrei.

Bild: N. Brückmann, Brückmann Hesse Matveev
Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Das Bistro an der Grube Messel versorgt die Besucher mit Kuchen sowie Heiß- und Kaltgetränken, der Food Truck von Bocca d’Oro bietet Pinsas an und Marios Eismobil verwöhnt mit italienischem Eis. Wer mag, kann eine Picknickdecke mitbringen und sich auf unserer Liegewiese entspannen.
Um an den Führungen teilzunehmen ist eine Anmeldung ausschließlich während des Grubenfestes am Anmeldestand der Grube Messel erforderlich. Wer an einer Tour durch die Grube Messel teilnehmen möchte, muss festes und flaches Schuhwerk tragen. Der Zutritt in die Grube ist sonst nicht möglich! Es wird zudem wetterfeste Kleidung (Sonnen- und Regenschutz) empfohlen.
Programm zum Grubenfest
(kurzfristige Änderungen vorbehalten; * Anmeldung während Grubenfest am Anmeldestand erforderlich)
10.00 – 11.00 Uhr Grabungstour *
10.15 – 11:15 Uhr Vulkantour *
10.30 – 11.30 Uhr Führung durch »Die Kunst der Evolution« *
10.45 – 11.45 Uhr Grabungstour *
11.00 – 12.00 Uhr Waldkunst-Führung *
11.00 – 12.00 Uhr Vortrag »Grube Messel – Industriegeschichte« (Norbert Wendel)
11.15 – 12.15 Uhr Vulkantour *
11.30 – 12.30 Uhr Grabungstour *
11.45 – 12.45 Uhr Regenwaldtour *
12.00 – 13.00 Uhr Bienen-Führung *
12.00 – 13.00 Uhr Grabungstour *
12.00 – 15.00 Uhr Live-Präparation
12.15 – 13.15 Uhr Vulkantour *
12.30 – 13.30 Uhr Führung durch »Die Kunst der Evolution« *
13.00 – 14.00 Uhr Eröffnung der neuen Waldkunstwerke
13.15 – 14.15 Uhr Vulkantour *
13.15 – 14.15 Uhr Regenwaldtour *
13.30 – 14.30 Uhr Grabungstour *
13.45 – 14.45 Uhr Führung durch »Die Kunst der Evolution« *
14.00 – 15.00 Uhr Vortrag »Grube Messel – Bürgerinitiative« (Margit Oppermann)
14.00 – 15.00 Uhr Grabungstour *
14.15 – 15.15 Uhr Vulkantour *
14.45 – 15.45 Uhr Regenwaldtour *
15.00 – 16.00 Uhr Grabungstour *
15.15 – 16.15 Uhr Führung durch »Die Kunst der Evolution« *
15.15 – 16.15 Uhr Vulkantour *
15.30 – 16.30 Uhr Waldkunst-Führung *
15.45 – 16.45 Uhr Grabungstour *
16.00 – 17.00 Uhr Grabungstour *
16.00 – 17.00 Uhr Bienen-Führung *
Programm-Beschreibung
Grabungstour (mit Anmeldung)
Hautnah dabei sein, wenn die Forschenden nach Fossilien suchen. Bei der Grabungstour in der Grube Messel geht es zu den aktiven Grabungsstellen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung oder des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. festes und flaches Schuhwerk erforderlich
Vulkantour (mit Anmeldung)
In Messel gab es einen Vulkan? Die Führung zeigt wie die Grube Messel entstanden ist und bringt die Besuchenden an das Bohrloch auf der Grubensohle, an dem der Ursprung des Welterbes geklärt werden konnte. festes und flaches Schuhwerk erforderlich
Regenwaldtour (mit Anmeldung)
Wie hat es sich vor 48 Millionen Jahren in Messel gelebt? Die Führung durch die Grube Messel geht auf den Lebensraum von damals, den Regenwald und den Messeler Maarsee und seine zahlreichen Bewohner ein. festes und flaches Schuhwerk erforderlich
Führung durch »Die Kunst der Evolution« (mit Anmeldung)
Wie sahen die Urpferde aus? Was wissen wir über sie? Die Führung durch die Sonderausstellung gibt spannende Infos zu den kleinen Tierchen. Auch der neueste Fund kann bestaunt werden.
Waldkunst-Führung (mit Anmeldung)
Was passiert, wenn Natur auf Kunst trifft? Die Führung mit dem Verein für Internationale Waldkunst beleuchtet die acht Waldkunstprojekte an der Grube Messel im Rahmen von »Kunst Wald Fossil«.
Bienen-Führung (mit Anmeldung)
Ein Blick zu den Bienen in ihren Bienenkästen an der Grube Messel gemeinsam mit dem Imker Jürgen Parg (Imkerei Glückshonig). Wichtiger Hinweis: Bienenstiche können trotz gestellter Schutzkleidung nicht ausgeschlossen werden! Bienengiftallergiker müssen vorbereitet sein!
Vortrag Grube Messel – Industriegeschichte mit Norbert Wendel
Der Vortrag behandelt den historischen Bergbau in der Grube Messel und die Ölindustrie am Rande des Odenwaldes. Wie wurde der Messeler Ölschiefer weiterverarbeitet und welche Anwendung fand er?
Vortrag Grube Messel – Bürgerinitiative mit Margit Oppermann
Als Gründungsmitglied und ehemalige Vorsitzende der Bürgerinitiative zur Verhinderung der Mülldeponie Grube Messel e.V., berichtet die Zeitzeugin Margit Oppermann über 25 Jahre Bürgerengagement.
Live-Präparation mit Mario Drobek (Einstieg jederzeit möglich)
Bei der Live-Präparation demonstriert Mario Drobek vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt wie ein Fossilfund zum Exponat wird. Besonders spannend: er wird die Gegenplatte zum neuesten Urpferdfund präparieren.
Eröffnung der neuen Waldkunstwerke
Enthüllung zweier Kunstwerke (Drifters von Nina Bendzko und Wasserhörbänke von Sabine Maier) im Rahmen des 12. Internationalen Waldkunstpfads. Grußworte mit Ute Ritschel (Kuratorin, Verein für Internationale Waldkunst) und Philipe Havlik (Geschäftsführer, Welterbe Grube Messel). Kurze Podiumsdiskussion zum Thema »Was verbindet Waldkunst und die Grube Messel?« mit Dr. Peter Schüler (1. Vorsitzender, Verein für Internationale Waldkunst), Tanja Zocher (Referentin Kunst und Kultur, Merck), Dr. Jutta Weber (Geschäftsführerin, UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald), Nina Bendzko und Sabine Maier (Künstlerinnen). Performance zur Kunstinstallation Drifters.
Hinweis: Da nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung steht, wird empfohlen mit dem öffentlichen Nahverkehr anzureisen (FM Bus Haltestelle „Messel – Grube Messel Besucherzentrum Abzweig“, von dort sind es noch 600 m zum Besucherzentrum) oder dem Fahrrad. Ca. 800 m vom UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel befindet sich zusätzlich ein Wanderparkplatz „Parkplatz Wald Dieburger Straße Ecke Roßdörfer Straße“.
So. 18.8.24 | 10 bis 17 Uhr | Welterbe Grube Messel | Roßdörfer Straße 108 | Messel | Eintritt frei | www.grube-messel.de