Versehen – fassbar gemacht

Kollektives Keramikprojekt von julakim

Die Ausstellung „Versehen – fassbar gemacht“ ist Teil der internationalen Kampagne Orange Days 2025 – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und wird vom 26. November bis 10. Dezember 2025 in den Parkside Studios Offenbach gezeigt. Am 25. November eröffnet ein Kick-Off-Event im Staatstheater Darmstadt.

Ausgangspunkt ist der feministische Funk-Swing-Song „Versehen“ von julakim der die Kraft, den Geist und die Vielfalt von Frauen feiert. Daraus entwickelte sich ein kollektives Kunstprojekt: Frauen gestalten gelbe Keramikkörper, versehen mit individuellen schwarzen Botschaften – Zitate, Gedanken, Statements oder Songtexte.

Rahmenprogramm Orange Days Darmstadt am 25.11.25

18 Uhr | Kick-Off im Foyer | Staatstheater Darmstadt inkl. Ausstellung einiger Frauenkörper
20 Uhr | Film: „Ein Tag ohne Frauen“ mit studentischer Filmkreis, Darmstadt

Ausgangspunkt ist der feministische Funk-Swing-Song „versehen“ von julakiom, der die Kraft, den Geist und die Vielfalt von Frauen feiert. Daraus entwickelte sich ein kollektives Kunstprojekt: Frauen* gestalten gelbe Keramikkörper, versehen mit individuellen schwarzen Botschaften – Zitate, Gedanken, Statements oder Songtexte. Jede Figur ist ein eigenständiges Werk; gemeinsam bilden sie ein vielstimmiges, feministisches Manifest gegen das Unsichtbarmachen von Frauen.

Der Musikblog Nenes Butler presents rezensierte zum Lied „Versehen“

„Angetrieben von einem funkig-rohen Groove, schneidet ihr Schiff die Wellen der Eintönigkeit und lädt zum Dialog ein. Ein Aufruf, vielleicht auch ein Weckruf zur Kommunikation ohne Konfrontation, denn julakim setzt auf Diskurs und Veränderung, ohne sich dem Sog der Negativität hinzugeben. Die Lyrics, tiefgründig und durchdacht, regen zum Nachdenken an und fordern uns auf, die Welt um uns herum zu hinterfragen.

„Versehen“ ist ein kraftvolles Statement gegen die Strömungen der Unterdrückung, die Musik ein Manifest der Freiheit in Notenform. „Versehen“ ist auch kein Versehen, sondern eine klare Botschaft, Fehler anzuerkennen und diese zu korrigieren. Der Anker wird gelichtet, julakim setzt ihre Reise fort und zeigt, dass Musik nicht nur Unterhaltung ist, sondern auch eine Quelle der Inspiration und der Kraft.“

Konzept und Zielsetzung

Die Ausstellung verfolgt das Ziel, Frauen* sichtbar zu machen und ihre Vielfalt zu feiern. Durch die Gestaltung individueller Keramikkörper entsteht ein kollektives Kunstwerk, das die unterschiedlichen Erfahrungen, Gedanken und Stimmen der Teilnehmerinnen zusammenführt und gesellschaftliche Diskussionen anregt. Als erste Umsetzung dieses Projekts soll die Ausstellung nicht nur lokal wirken, sondern langfristig wachsen und wandern, um weitere Menschen zu erreichen und die Sichtbarkeit feministischer Kunst im RheinMain-Gebiet zu stärken. Workshops, Konzerte und Diskussionen im Rahmenprogramm ergänzen die Ausstellung und verstärken ihre gesellschaftliche Strahlkraft, indem sie Partizipation, Empowerment und kollektive Kreativität fördern.

Vorprogramm zur Ausstellung

18.-22.10.25 | Workshops mit julakim Borken (Westfalen)
23.10.25 | offener Workshop mit julakim Mödchen-Etage, Offenbach, Anmeldung per eMail maedchen-etage@offenbach.de
11.11.25 | Video-Release AUS DEM WEG von julakim, Zyklus „bWeg…“
17.11.22|  offene Jam Session + Workshop mit julakim in der Bar des Staatstheaters Darmstadt einfach vorbeikommen, allerdings einmalig in exklusiv weiblich gelesener Runde

Rahmenprogramm ORANGE DAYS Offenbach, Parkside Studios

26.11.25 | Vernissage mit julakim, Grußwort von Luzia Rott, Frauenbüro Offenbach um 19 Uhr
29.11.25 | Konzert julakim Band um 20 Uhr
6.12.25|  Radio T HörNixe x VERSEHEN – Klang trifft Körper um 18 Uhr Chemnitz/online06.12. Diskothèque Dangereuse organisiert vom Waggon am Kulturgleis mit Sibylle, Yvette & Matz Ernst / live aulgelectric
10.12.25 | Finissage mit BlindDate – ein ‚sexy‘ Diskussionsformat um 19 Uhr