Tag des offenen Denkmals 2025
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) bundesweit koordiniert.
Für 2025 sind aktuell über 8.000 Veranstaltungen in rund 6.000 Denkmalen und zusätzlich rund 450 Denkmal-Touren in allen Regionen des Landes angekündigt. Wer die überwiegend kostenfreien Angebote wahrnehmen und über historische Türschwellen schreiten möchte, findet das vollständige Programm online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm und in der App unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/app. Hier kommen stetig weitere spannende Programmpunkte und Denkmale hinzu – ein regelmäßiger Blick lohnt sich. Jährlich wird damit das Ziel erreicht, hauptsächlich Gebäude zugänglich zu machen, die sonst für Gäste verschlossen bleiben und das Thema kulturelles Erbe in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.
So. 14.9.25 | deutschlandweiter Aktionstag | www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm
Darmstadt
Altes und Neues Mausoleum auf der Rosenhöhe +++ Haus der Geschichte +++ Heilig Kreuz Kirche +++ Mausoleum von Herff +++ Wasserturm Darmstadt +++ Atelierhaus Vahle +++ Skulpturengarten Spanischer Turm +++
Darmstadt-Dieburg
Altes Rathaus Traisa +++ Darmstädter Schloss +++ Evangelische Kirche Malchen +++ Evangelische Laurentiuskirche +++ Evangelische Stadtkirche +++ Merzhof +++ Museumsstellwerk Reinheim
Darmstadt | Altes und Neues Mausoleum auf der Rosenhöhe
Das Alte Mausoleum, 1826 von Moller entworfen und 1869/70 von Heinrich Wagner erweitert, prägt zusammen mit dem 1905-10 erbauten Neuen Mausoleum und den daneben angelegten Freigräbern die Rosenhöhe als großherzogliche Begräbnisstätte. Sehenswert sind die 1831 von Christian Rauch geschaffene Marmorplastik der Prinzessin Elisabeth im Alten Mausoleum oder die ganz in Goldmosaik gehaltene Kuppel, die geschmückte Bronzepforte und das dekorative Fußbodenmosaik im Neuen Mausoleum.
Infostand Förderverein Park Rosenhöhe e.V.
Am Infostand des Fördervereins Park Rosenhöhe, infomieren dei Mitglieder des Fördervereins über die Spendenaktion zum Erhalt der Mausoleen im Park Rosenhöhe. Der Informationsstand ist in diesem Jahr vor dem Teehäuschen am Zugang zur Rosenhöhe zu finden. Hier ist der Treffpunkt für die angemeldeten Führungen. Der Stand ist von 10 bis 15 Uhr besetzt.
Führungen
Besichtigungen der Mausoleen sind ausschließlich im Rahmen von Führungen möglich. Die Führung dauert ca. 45 Minuten. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und ausschließlich online ab Anfang September möglich über folgenden Link – www.darmstadt.de/kultur/denkmalschutz
Darmstadt | Haus der Geschichte
Der Bau ging aus dem 1819 eröffneten Hofoperntheater, dem sog. Mollerbau, hervor. Ab 1918/19 diente der Prachtbau als hessisches Landestheater. 1994 erfolgte die Neueröffnung als denkmalgeschützter Archivzweckbau für das Hessische Staatsarchiv Darmstadt, das Stadtarchiv Darmstadt, das Archiv der Technischen Universität Darmstadt und das Hessische Wirtschaftsarchiv.
Ausstellung „Auf dem Weg zur Schicht“
Arbeit und Mobilität im Wandel“ Der Weg zur Arbeit kostet uns viel Zeit. Haben Sie heute das Fahrrad, das Auto oder die Öffis genutzt? Oder arbeiten Sie im Homeoffice? Das Hessische Wirtschaftsarchiv beteiligt sich mit der Ausstellung „Auf dem Weg zur Schicht – Arbeit und Mobilität im Wandel“ an den Tagen der Industriekultur 2025. Es wird gezeigt, wie sich die Praktiken der Arbeitswelt im 20. Jahrhundert verändert haben und neue Formen der Pendlermobilität und Verkehrsnutzung bedingten. Das Hessische Wirtschaftsarchiv präsentiert spannende historische Fotos und Dokumente zum Thema Beruf und Verkehr. Begleiten Sie uns gerne … auf dem Weg zu Schicht.
Hinweis: Treffpunkt für Führungen ist die Eingangshalle des Hauses der Geschichte. Die Führungen sind nur teilweise für Menschen mit einer Gehbeeinträchtigung geeignet.
14.15 bis 16.15 Uhr | Hessisches Staatsarchiv | Karolinenplatz 3 | Darmstadt
Führungen
Führung durch das Staatsarchiv Darmstadt | 15.30 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit können in dieser Führung durch das Staatsarchiv Darmstadt erlebt werden. Die Führung zeigt die historischen Prunkräume des ehemaligen Hof- und Landestheaters ebenso wie spannende und wertvolle Dokumente aus fast 1.200 Jahren südhessischer Geschichte.
Die Suche nach Moller im Mollerbau: Restauratorische Bauforschung | 14.30 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Die Restauratorin Leonie Salzmann-Tyll präsentiert ihre spannenden Ergebnisse der jüngsten denkmalpflegerischen Untersuchungen der Bausubstanz des Darmstädter Hauses der Geschichte. Hinweise Vortragsort: Eckhart G. Franz-Saal im Erdgeschoss des Hauses der Geschichte.
Architekturführung durch das Haus der Geschichte | 15.30 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Die Führung stellt die wechselvolle Geschichte des ehemaligen Hof- und Landestheaters bzw. heutigen Staatsarchivs vor und erlaubt den Zugang zu sonst verschlossenen Räumen. Gezeigt werden unter anderem die historischen Räume sowie eine virtuelle Rekonstruktion des alten Hoftheaters. Beim Rundgang durch das Gebäude wird das spannende Verhältnis zwischen modernem Archivbau und historischer Bausubstanz deutlich.
Darmstadt | Heilig Kreuz Kirche
Die Heilig-Kreuz-Kirche in der Heimstättensiedlung ist eine römisch-katholische Kirche in Darmstadt. Erbaut 1963 – 1965 nach Plänen der Architekten Linder und Lenz. Der Grundriss der Kirche erinnert an die Form eines Kelches.
Besonderheiten des Baus sind die farbigen Lichtbänder unterhalb des Dachs, die Glasfenster mit Darstellung der Pieta, sowie eine deckenhohe Glaswand mit Darstellung des Heiligen Geistes. Außerdem ein Altarbild und Mosaik nach Entwürfen des Künstlers Josef de Ponte.
Programm: Ausstellung zur Geschichte der Kirche und der Pfarrgemeinde.
14 bis 17 Uhr | Heimstättenweg 102 | Darmstadt
Kirchenführung
14 & 16 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Darmstadt | Mausoleum von Herff
Das expressionistische, zweigeschossige Mausoleum wurde 1929 nach einem Entwurf von Professor Dr.-Ing. N. J. van Taak-Trakanen zur Grablege der Familie von Herff erbaut. Eine über Außentreppen zugängliche Innengalerie erlaubt über eine Öffnung im Fußboden den Blick in das Erdgeschoss, in dem sich die mit Grabplatten abgedeckten Gräber befinden. Künstlerisch wertvoll sind die Reliefs „Jugend, Reife und Alter“ von Johannes Almari Auerbau sowie die Figuren der Bildhauerin Ali Bonte-Lichtenstein.
Alter Friedhof | Herdweg 105 | Darmstadt
Führungen
Besichtigungen des Mausoleums ist ausschließlich im Rahmen von Führungen möglich. Die Führung dauert ca. 45 Minuten. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und ausschließlich online ab Anfang September möglich über folgenden Link – www.darmstadt.de/kultur/denkmalschutz
Darmstat | Wasserturm Darmstadt
Führung und Vortrag vom Turmherrn durch den Turm und seinen Bunker.
Von den knapp 70 Bahnwassertürmen, die es noch in Deutschland gibt, gehört der schiefergedeckte Darmstädter Turm aus der Jugendstil-Epoche zu den Attraktivsten.
1911 erbaut, im Jugendstil dem Darmstädter Hauptbahnhof angeglichen und unmittelbar an der Dornheimer Brücke stehend, diente der Turm zur Wasserversorgung des Bahnhofs und der dort stationierten Lokomotiven. Der Wassertank ist im Dachgeschoss untergebracht. Im zweiten Obergeschoss befand sich ein Luftdruck-Stellwerk, im Keller ein Bunker. Mit dem Abschluss der Elektrifizierung des Zugverkehrs 1970 verlor der Turm als Wasserreservoir seine Bedeutung und sollte 1978 von der Bahn abgerissen werden.
1978: Das letzte Stündlein für den Turm hatte schon geschlagen. Doch kaum war das Gerüst aufgestellt und die Abrisskolonne bestellt, formierte sich Widerstand gegen die Abrisspläne der Bahn. Um einem Abriss zuvorzukommen, kaufte der Musiker, Komponist und Architekt Albrecht Pfohl alias „OBO“ der Bahn das Bauwerk 1986 ab und gestaltete es zu seinem Kulturwerk um.
2025: Der Turm besitzt heute Seltenheitswert und zählt zu den bedeutenden Baudenkmälern der Verkehrs- und Technikgeschichte in Hessen und zu den markantesten Bauwerken der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Seit 40 Jahren hat der jetzige Eigentümer dieses Wahrzeichen saniert und ertüchtigt. Er sucht eine adäquate Nachfolge für dieses imposante Wahrzeichen.
Führung durch den Turmherrn um 11 Uhr und um 15 Uhr, Führung in den Turm-Bunker.
10 bis 17 Uhr | Bismarckstraße 179 | Darmstadt
Darmstadt | Atelierhaus Vahle
Rauminstallation und Entwürfe zu Glasfenstern, Mosaiken, Textilem von Inge (1915–1989) und Fritz (1915–1991) Vahle
11.30 Uhr Vernissage, Begrüßung Oberbürgermeister Hanno Benz
15 Uhr Führung durch die Ausstellung und das Anwesen mit der Rauminstallation von Inge Vahle
17 Uhr Klangperformance für Klavier und Gong, Norbert Grossmann und Eva Korn
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
10 bis 18 Uhr | Schumannstraße 11 | Darmstadt
Darmstadt | Skulpturengarten Spanischen Turms
Anlässlich des diesjährigen Tags des offenen Denkmals öffnen sich erneut die Pforten des Spanischen Turms. Um 13 Uhr bietet der Skulpturengarten Spanischer Turm eine Führung durch die aktuelle Ausstellung TONY CRAGG an, ab 15:00 Uhr werden die Besucher in Kleingruppen durch den Spanischen Turm geführt.
Die schmalen Treppen im Spanischen Turm hinaufsteigen? Dazu lädt der Skulpturengarten Spanischer Turm auch in diesem Jahr wieder am Tag des offenen Denkmals ein. Am zweiten Sonntag im September werden ab 15 Uhr wieder öffentliche Führungen durch den Spanischen Turm angeboten.
Zwischen 15 Uhr und 17.30 Uhr werden jeweils zur vollen und halben Stunde Führungen um und durch den Spanischen Turm angeboten. Die Führungen finden in Kleingruppen von maximal 8 Personen statt. Dabei kann es unter Umständen zu Wartezeiten kommen. Ticket-Link www.skulpturengarten-spanischer-turm.de
Bereits um 13 Uhr wird am diesjährigen Tag des offenen Denkmals eine öffentliche Führung durch die Ausstellung TONY CRAGG angeboten. Die Führung beginnt auf der Mathildenhöhe Darmstadt und führt zum Skulpturengarten Spanischer Turm. Ticket-Link https://ztix.de/6008/events/tony-cragg-dvCr8I
Aufgrund der hohen Nachfrage wird für alle öffentlichen Führungen ein Ticket benötigt. Tickets sind über das Buchungsportal ZTIX für einen symbolischen Preis von 1 Euro zzgl. Gebühren erhältlich.
Ab 13 Uhr | Ludwig-Engel-Weg 60 | Darmstadt
Darmstadt-Dieburg | Altes Rathaus Traisa
Das Alte Rathaus Traisa wurde als repräsentatives Verwaltungs‑ und Schulgebäude in den Jahren 1866/67 gebaut. Als stolzes Wahrzeichen der damaligen eigenständigen Gemeinde diente es u. a. als Standort für Gemeinderat, Schule, öffentliche Veranstaltungen und Gemeinschaftsleben.
Das Gebäude zeigt charakteristische Elemente wie Treppengiebel, einen Dachreiter und Rundbogenfenster – typische Stilmerkmale, die seine repräsentative Funktion betonten. Es steht unter Denkmalschutz. Es werden auch geführte Besichtigungen angeboten.
11 Uhr – Eröffnung
Begrüßung der Gäste und Eröffnung des Denkmaltages durch Vertreter:innen der Initiative und des Fördervereins.
12 Uhr – Glockenläuten
Erleben Sie den historischen Klang der Rathausglocke, die um Punkt 12 Uhr feierlich geläutet wird – eine seltene Gelegenheit, dieses akustische Denkmal wiederzuhören.
Ausstellung „Gestern, Heute, Morgen“
Im Innenbereich präsentieren wir eine kleine, aber feine Ausstellung zur bewegten Geschichte des Gebäudes – von seiner Errichtung im Jahr 1866 über seine vielfältige Nutzung bis heute. Auch die Ideen für eine zukünftige Nutzung als Kultur- und Bürgerzentrum werden vorgestellt.
11 bis 16 Uhr | Ludwigstraße 84 | Mühltal
Darmstadt-Dieburg | Darmstädter Schloss
Aus einer Burganlage der Herren von Hanau des 13. Jhs. hervorgegangen. Das Schloss liegt an der Nordostecke der Altstadt von Groß-Umstadt. An der Nordseite finden sich Reste der Stadtmauer. Wappentafel von 1465, ab 1524 in hessischem Besitz. 1727–47 Komplettumbau zu einer barocken Dreiflügelanlage. Heute ist das Darmstädter Schloss im Privatbesitz und Sitz des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald und der Regionalen Diakonie Darmstadt-Dieburg.
Segen to go“ und Führungen
Vor dem Darmstädter Schloss gibt es von 11 bis 16 Uhr einen „Segen to go“, einen Segen zum Mitnehmen, eine Luftballon-Aktion für Kinder und Gelegenheit zum Gespräch.
Die Führungen durch das Darmstädter Schloss sind um 11, 13 und 15 Uhr. Dabei können sich Besucher über die Geschichte des Darmstädter Schlosses sowie über das Dekanat und seine 40 Kirchengemeinden zwischen Babenhausen und Reichelsheim und deren Kirchen informieren. Anmeldung: Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich. Treffpunkt für die Führungen ist vor dem Torbogen.
11 bis 16 Uhr | Am Darmstädter Schloß 2 | Groß-Umstadt
Darmstadt-Dieburg | Evangelische Kirche Malchen
Kirche gebaut 1480/81, Ersterwähnung 1514. Sehenswert sind die spätmittelalterlichen Wandmalereien (Leidensgeschichte Christi).
Programmm: Erläuterungen zur Kirche jederzeit nach Bedarf. Zwischen 15 und 18 Uhr musikalische Begleitung durch Tischharfen. Für Kinder gibt es das Malplakat der Stiftung Denkmalschutz.
12 bis 18 Uhr | Frankensteiner Straße 24 | Seeheim-Jugenheim
Darmstadt-Dieburg | Evangelische Laurentiuskirche
Kirchturm 13. Jh., spätmittelalterliche Wandmalerei im Chorraum. Sebastiankapelle und -fenster um 1483, Taufstein 1580, Glocken von 1483, 1599 und 1952. Farbfenster von Hans Gottfried von Stockhausen 1967, Joachim Pick 1985 und Cornelius Staudt 2013, Bosch-Orgel 1960/2008 mit historischem Orgelprospekt des 18. Jhs.
Programm: Gottesdiest um 10 Uhr | Kirchenführung zwischen 11 und 13 Uhr | Konzert um 18 Uhr | Durchgängige Betreuung durch Team Offene Kircheogramm
9.30 bis 19 Uhr | Kirchstraße 7 | Seeheim-Jugenheim
Darmstadt-Dieburg | Evangelische Stadtkirche
Ersterwähnung 1262, ältester erhaltener Teil sind die unteren Partien des romanischen Turms. Erste wesentliche Umbauten im Innenraum ab 1557. 1561 Emporen an drei Seiten des Langhauses hinzugefügt, Kanzel 1594. 1608 zerstörte ein Wirbelsturm den Turm, der erst 1614 wiederhergestellt wurde. 1939/40 umfangreiche Renovierungen des Innenraums, schwere Beschädigungen im II. Weltkrieg. Markanter Schnitzaltar von ca. 1520 aus der Werkstatt Riemenschneiders (jedoch umstritten).
Programm: Offene Kirche, Offener Schnitzaltar, Kirchführungen auf Anfrage vor Ort
Am gleichen Tag findet um die Kirche auch das beliebte Babenhäuser Altstadtfest statt.
Sa. 13.9.25 12 bis 18 Uhr | So. 14.9.25 14 bis 18 Uhr | Marktplatz 1 | Babenhausen
Darmstadt-Dieburg | Merzhof
Der Merzhof ist ein ehemaliger Bauernhof aus dem Jahre 1813 in Groß-Bieberau/Rodau im hessischen Odenwald. Der Unternehmer und Familienmensch Friedrich Merz stammte aus der Gegend und erwarb 1936 den Hof als Domizil für seine in Frankfurt ansässige Familie. Für die erste, zweite und dritte Generation der Unternehmerfamilie Merz war der Merzhof von zentraler Bedeutung: als Rückzugs- und Erholungsort, Zufluchtsstätte und Wohnort während des Zweiten Weltkriegs und den folgenden Jahren.
Besichtigung der Ausstellungsräume über die Geschichte des Hofs und des Unternehmens Merz möglich.
11 bis 16 Uhr | Friedrich-Merz-Straße 2 | Groß-Bieberau
Darmstadt-Dieburg | Museumsstellwerk Reinheim
Das mechanische Stellwerk „Rf“ wurde 1896 erbaut und erhielt 13 Jahre später seine heutige Innenanlage der Bauform Jüdel. Die Technik stellt sicher, dass ein Zug nur dann fahren kann, wenn alle Weichen richtig gestellt sind. Bis 2007 wurde von Rf der gesamte Zugverkehr im Bahnhof Reinheim gesteuert. Nach der Außerbetriebnahme gründete sich der Verein „Museumsstellwerk Reinheim e.V.“, der sich seitdem um den Erhalt von Gebäude und Technik kümmert und regelmäßige Öffnungstage anbietet.
Führung durch das Museumsstellwerk Reinheim
Bei den Stellwerksführungen (12, 14 & 16 Uhr) wird sowohl die Geschichte der Stellwerke im Allgemeinen, von den ersten Methoden der Sicherung des Eisenbahnbetriebs bis zur Entwicklung der mechanischen Stellwerke, die bis heute noch an vielen Orten in Deutschland verwendet werden, als auch die Funktionsweise der Stellwerkstechnik beleuchtet. Dazu eignet sich die Anlage im Museumsstellwerk Reinheim ideal, denn es können alle Schritte zur Abwicklung der Zugfahrten originalgetreu demonstriert werden.
Hinweise: Bei hohem Besucherandrang werden zusätzliche Führungen angeboten.