Moller moves!
Wie man auf Schloss Heiligenberg für Geschichte begeistern will

Christina Braun
Das Schloss Heiligenberg im Süden Darmstadts ist ein Ort mit bewegter Vergangenheit. Von Großherzogin Wilhelmine am Anfang des 19. Jahrhunderts begründet, war es ein lebendiger Ort höfischen Lebens, wo nicht nur der Zar seine Aufwartung machte.
Heute ist Schloss Heiligenberg ein Begegnungsort, der Geschichte und Kultur erlebbar macht. Mit einem neuen Format sollen Wege beschritten werden, um historische Bezüge auf neue Weise erlebbar zu machen. Unter der Überschrift „Salon im Schloss“ geht es mit dem Titel „Moller moves. Schloss trifft Slam“ um den Hofarchitekten Georg Moller. Das Besondere dabei ist, dass es hier nicht nur um einen Vortrag geht, sondern auch um die Interpretation durch eine Slam-Poetin. Wir haben nachgefragt, was es damit auf sich hat.
Christina Braun, Sie sind im Beirat der Stiftung Schloss Heiligenberg und haben das neue Format verantwortlich entwickelt. Beschreiben Sie uns doch bitte, was es damit auf sich hat.
Christina Braun: Wir wollen einfach neue Wege gehen. Geschichte und historische Themen sind bei uns schon immer an prominenter Stelle. Nur wollen wir sie auch in neuer Weise präsentieren, die auch jüngere Menschen anspricht, die vielleicht nicht so einen engen Bezug zur Geschichte haben. Daher freuen wir uns, dass wir die Slam-Poetin Julia Schwamberger dafür gewinnen konnten, das Thema Moller aus eigener Perspektive zu beleuchten.
Wie hat man sich das konkret vorzustellen?
Christina Braun: Auf der einen Seite wird der Architekt und Denkmalpfleger Nikolaus Heiss den Hofarchitekten Georg Moller und seine zahlreichen Werke in Darmstadt – zu nennen wäre hier etwa die Ludwigssäule und die „runde“ St.-Ludwigskirche – vorstellen. Natürlich wird es dabei auch um Schloss Heiligenberg gehen, das Moller zur Sommerresidenz der Großherzogin Wilhelmine ausbauen sollte.
Neben diesem eher klassischen Vortrag wird aber die Slam-Poetin Julia Schwamberger in eigens für diese Veranstaltung geschaffenen Texten auf das Thema eingehen. Schwamberger ist in Darmstadt schon lange keine Unbekannte mehr und ich freue mich sehr darauf, diese beiden unterschiedlichen Ansätze in direkter Kommunikation erleben zu können.
Sie wollen also vor allem durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Welten begeistern?
Christina Braun: Genau. Hier treffen unterschiedliche Generationen aufeinander und hier werden unterschiedliche Zugänge in einen spannenden Zusammenhang gestellt. Das ist ja das Neue, was wir wollen: generationenübergreifend neue Menschen für das Schloss zu interessieren. Dabei werden die Inhalte breiter aufgestellt: Neben Information stehen Unterhaltung und ein lebhafter Austausch. Da an diesem Abend auch das Trio „ViVaCe“ klassische musikalische Werke aufführen wird, haben wir doch alles, was man zu einem stimmungsvollen und anregenden Abend braucht. Wir sind gespannt!
„Moller Moves – Schloss trifft Slam“
Auftaktveranstaltung: Salon im Schloss
Die Stiftung Heiligenberg Jugenheim lädt zur Premiere der neuen, generationsübergreifenden Veranstaltungsreihe „Salon im Schloss“ ein, die Geschichte, Kreativität und Begegnung verbindet. Das Format bringt regionale Geschichte, kreative Impulse und lebendige Begegnungen in einem besonderen kulturellen Rahmen zusammen.
Den Auftakt bildet die Veranstaltung: „Moller Moves – Schloss trifft Slam“ am Mittwoch, 12. November 2025, um 19 Uhr im Gartensalon oder im Salon Battenberg.
Im Mittelpunkt des Abends steht der renommierte Architekt und Denkmalpfleger Nikolaus Heiss, der in seinem Vortrag das Wirken des großherzoglichen Hofbaumeisters Georg Moller in Darmstadt und auf dem Heiligenberg beleuchtet.
Den künstlerischen Brückenschlag zur Gegenwart schlägt die preisgekrönte Slam-Poetin Julia Schwamberger. Mit eigens für diesen Abend verfassten Texten interpretiert sie das Thema auf poetisch-faszinierende Weise und schafft eine kreative Verbindung zwischen Baukunst und Wortkunst.
Musikalische Beiträge lokaler Künstler begleiten den Abend und sorgen für eine besondere Atmosphäre. Die Schloss-Gastronomie rundet die Veranstaltung mit einer Auswahl an Getränken und Fingerfood ab.
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur nach bestätigter Anmeldung möglich.
Aufgrund begrenzter Plätze wird um Anmeldung bis spätestens 5. November 2025 gebeten unter christina.braun@heiligenberg-jugenheim.de .

Darmstadt Marketing / Rüdiger Dunker
Carlsen Verlag GmbH