„Make-Smthing-Day“
Workshoptag als Alternative zum Black Friday
Als Alternative zum Black Friday lädt Fashion Revolution Darmstadt zu einem Workshoptag unter der Überschrift „Make Something – Buy Nothing“ ein. Bald ist es wieder soweit – Black Friday. Eigentlich der Tag, an dem 1929 die Börse in den USA einbrach, viele Menschen ihr Vermögen verloren und die Weltwirtschaftskrise begann. Fast ein Jahrhundert später hat der Black Friday eine ganz andere Bedeutung: der letzte Freitag im November steht für maßlosen Konsum, Rabatte und Kaufrausch.
In den Augen von Fashion Revolution Darmstadt ist es eine Ironie des Schicksals, dass der Tag des Börsencrashs heute ein Tag des Überkonsums ist. Und so wie damals der Gewinnrausch zu einer Krise führte, steuern wir mit unserem ständigen Verlangen nach Mehr auch heute wieder auf multiple Krisen zu.
„Konsum ist ein riesiger Klimakiller und Ressourcenfresser. Allein durch unser Kaufverhalten generieren wir in Deutschland im Schnitt etwa 2,9 Tonnen CO2 pro Person und Jahr. Und da sind keine Lebensmittel dabei“, sagt Inge Schönhardt von Greenpeace. Mit ihrem Workshoptag möchte Fashion Revolution Darmstadt zeigen, dass es auch anders geht, dass es nicht immer etwas Neues sein muss und dass Dinge selber zu machen, oft viel mehr Spaß macht, als sie zu kaufen. Beim „Make-Smthing-Day“ können die Besucher daher zusammen kreativ werden und nachhaltige Alternativen zum Kaufrausch erleben. Wer will, kann für nur eine Stunde vorbeikommen oder auch für den ganzen Nachmittag. Es werden fünf verschiedenen Workshops angeboten: Siebdruck, Stricken, Visible mending, Schokoladenwerkstatt und Weihnachtsdeko basteln. Außerdem wird Foodsharing einen Stand mit geretteten Lebensmittel machen und auch das Repaircafé wird sich vorstellen.
„Wir möchten dazu anregen, sich öfter die Frage zu stellen, ob wir wirklich etwas Neues brauchen, das unter erheblichem Ressourcenverbrauch und auf Kosten von Menschen im Globalen Süden produziert wird. Vielleicht können wir ja auch das, was wir besitzen, neu entdecken“, meint Irene Dietz vom Weltladen in Darmstadt. Annika Waymann, Fachpromotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung beim Weltladen Darmstadt, ergänzt: „Etwas Selbstgemachtes zeigt den Beschenkten zu Weihnachten, wie wichtig sie uns sind. Darüber hinaus hat die Glücksforschung herausgefunden, dass uns neue Sachen nur für einen ganz kurzen Moment glücklicher machen. Wollen wir länger etwas von unserem Glück haben, sollten wir unser Geld lieber für Erlebnisse anstatt für Dinge ausgeben. Wir hoffen, dass unser Make-Something-Day ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten wird und freuen und über ganz viele Teilnehmer*innen.“
Unter dem Motto „Turn Black Friday green“ laden die Organisator*innen zu folgenden Workshops ein:
- Siebdruck: Jule und Annika vom Studio Tigerblau helfen dir Textilien oder Kleidung, die du wegen Flecken, Farbe oder Langeweile nicht mehr so gern magst, mit Siebdruck zu deinen ganz persönlichen Lieblingsstücken zu machen. Offenes Angebot ohne feste Zeiten. Die beiden bringen viele verschiedene fertige Druckvorlagen mit. Mitbringen: eigene Teile zum Bedrucken. Materialgebühr: Pro Druck 5 Euro.
- Stricken: Ob Anfängerin oder Fortgeschrittener – jeder ist herzlich eingeladen, die Welt der Maschen zu entdecken! Gemeinsam werden schöne kleine Projekte gestrickt, tauschen Tipps aus und lassen die Nadeln klappern.
- Upcycling an der Nähmaschine und Visible Mending: Loch im Pulli, Riss in der Jeans? Lerne Lieblingsteile mit Visible Mending auszubessern und gleichzeitig zu verschönern. An der Nähmaschine kann man außerdem sein defektes Teil ausbessern. Eigene Stücke mitbringen, die man reparieren möchte – die Expertin vor Ort zeigt jedem, wie es geht. Nähmaschinen und Material sind vorhanden.
- Weihnachtsdeko aus alten Zeitungen, Büchern und Papierresten: Gemeinsam bastelt man aus alten Zeitungen, aussortierten Büchern und Geschenkpapierresten stimmungsvolle Advents- und Weihnachtsdekoration – nachhaltig, individuell und ohne großen Aufwand.
- Weihnachtsschokolade – selbstgemacht: Aus Kakaobohnen, Kakaobutter und weiteren Zutaten werden weihnachtliche Schokoladenfiguren hergestellt. Dazu gibt es Informationen rund um den Kakaoanbau und weshalb Fairer Handel besonders bei
Schokolade so wichtig ist. Workshop 1: 15 – 15.45 Uhr, Workshop 2: 16–16.45 Uhr Materialgebühr : 4 Euro pro Teilnehmende, Anmeldung: bildung@weltladen-darmstadt.de
Alle Veranstaltungen bis auf die Schokoladen-Werkstatt und den Siebdruck-Workshop sind kostenfrei. Nähere Informationen zu dem Tag finden sich unter www.weltladen-darmstadt.de/make-something-day.
Die Veranstaltungsreihe MAKE SMTHNG hat Greenpeace im Jahr 2017 mit weltweit Teilnehmenden ins Leben gerufen, um zu zeigen, dass vieles, was wir als “normalen Konsum” erachten, gar nicht so selbstverständlich ist: Dass es viel vernünftiger ist, ein kaputtes Kleidungsstück zu flicken als neu zu kaufen. Oder dass hinter einem zerbrochenen Display immer noch ein voll funktionsfähiges Telefon steckt, das mit wenigen Handgriffen wie neu ist. Dass weniger oft mehr ist. Fashion Revolution Darmstadt setzt sich aus verschiedenen Darmstädter Gruppen zusammen und organisiert jedes Jahr im April die Fashion Revolution Week. Dazu gehören u.a. Greenpeace Darmstadt, die AWO und der Weltladen Darmstadt. Dieses Jahr organisieren die Mitglieder des Bündnisses das erste Mal einen Make-Something-Day.