Jüdische Kulturwochen 2025
Vom 3. September bis 14. Dezember 2025 feiern die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Jüdische Gemeinde (JG) Darmstadt die Jüdischen Kulturwochen 2025. Eröffnet werden die diesjährigen Jüdischen Kulturwochen durch Oberbürgermeister Hanno Benz und den Vorsitzenden der JG, Daniel Neumann, am Mittwoch, 3. September, um 19 Uhr in der Centralstation mit dem Podiumsgespräch zwischen dem Psychologen und Autoren Ahmad Mansour und dem Chefredakteur der Wochenzeitung „Jüdische Allgemeine“ und Träger des Ricarda-Huch-Preises der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2024, Philipp Peyman Engel. Für die musikalische Begleitung sorgt das „Duo Duor“. Der Eintritt ist frei, eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter www.jg-darmstadt.de/anmeldung möglich.
„80 Jahre nach dem Kriegsende in Darmstadt können wir uns an einer lebendigen jüdischen Gemeinde in unserer Mitte erfreuen“, erklärt Oberbürgermeister Hanno Benz. „Die jüdischen Kulturwochen in unserer Stadt sind jedes Jahr Ausdruck davon. Die nächsten Wochen all das zu feiern, was jüdisches Leben in Darmstadt und weltweit ausmacht, ist für unsere weltoffene Stadt ein wichtiges Zeichen: Antisemitismus in jeglicher Form treten wir entschieden entgegen und setzen uns uneingeschränkt dafür ein, dass jüdisches Leben in Darmstadt weiterhin floriert. Solidarität mit unseren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ist das Gebot der Stunde.“
Und Daniel Neumann sagt: „Obwohl die Rahmenbedingungen für offenes und sichtbares jüdisches Leben immer schwieriger werden, ist der Rückzug noch keine Option. Denn Angriff ist die beste Verteidigung. Deshalb freuen wir uns auf noch größere und vielfältigere Jüdische Kulturwochen 2025 und wünschen allen Besucherinnen und Besuchern viele erkenntnisreiche, eindrucksvolle und schöne Momente.“
Das vollständige Programm der Jüdischen Kulturwochen 2025 ist unter https://jg-darmstadt.de abrufbar.
Die Redaktion von VORHANG AUF hat im folgenden einen Auszug aus dem vielfältigen Programm zusammengestellt.
7.9.25 | Jewish Graffiti und Hip-Hop Kultur erleben
Interaktiver Kunst-Workshop mit Viacheslav Balabaiev aka Slavik
Urban, kreativ und bedeutungsvoll: „Identity & Beats“ ist ein interaktiver Workshop für Jugendliche und Erwachsene, der Hip-Hop-Kultur mit jüdischen Werten verknüpft – ein neues, spannendes Format im Programm der Kulturwochen. Gemeinsam mit dem ukrainischen Street-Art-Künstler Slavik erkunden die Teilnehmenden Themen wie Identität, Vielfalt und Resilienz – künstlerisch und ganz praktisch. Nach einem inspirierenden Einstieg in die Elemente des Hip-Hop – von Musik über Tanz bis zu Graffiti – erleben die Teilnehmenden eine Live-Graffiti-Performance mit jüdischen Symbolen, hebräischen Buchstaben und persönlichen Botschaften.
Das Herzstück des Workshops: Jeder gestaltet mit der eigenen Spraydose ein individuelles Kunstwerk auf Leinwand – mit Bezug zur jüdischen Thematik. Technische Anleitung und kreative Impulse unterstützen den kreativen Prozess. Nach einer Scratch-Session an echten Turntables folgt zum Abschluss des Workshops die gemeinsame Präsentation der Werke. Anschließend findet ein Austausch darüber statt, wie jüdische Werte heute in moderner Jugendkultur Ausdruck finden.
So. 7.9.25 | 15 Uhr | Jüdische Gemeinde | Wilhelm-Glässing-Straße 26 | Darmstadt | Karten 10 Euro (inkl. Gebühren) nur im VVK | www.eventim-light.com
14.9.25 | Führung über den jüdischen Friedhof mit Udo Steinbeck
Der jüdische Friedhof von Darmstadt blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück. Im Jahr 1680 stimmte die damalige Landgräfin von Hessen-Darmstadt, Elisabeth Dorothea, der Anlage einer Beerdigungsmöglichkeit für Juden zu. Im Jahr 1709 wurde der jüdische Friedhof von Darmstadt schließlich eingeweiht. Dieses Gräberfeld zählt zu den bedeutendsten Anlagen seiner Art, da es während der Nazi-Zeit nicht zerstört wurde. Der Friedhof bietet deshalb eine eindrucksvolle Reise jüdischer Bestattungskultur in Darmstadt, die bis in die Gegenwart reicht.
Der Urdarmstädter Udo Steinbeck führt seit 1991 Gruppen über den jüdischen Friedhof. Dabei lässt er die Begräbnisstätte und seine Geschichte für Besucher lebendig werden. In seinen Führungen wird er manchen Grabstein zum Sprechen bringen und jüdische Bestattungs- und Begräbnisriten erklären.
Führungen werden an diesem Tag um 11 und um 14 Uhr angeboten. Männliche Teilnehmer werden gebeten, für den Besuch des jüdischen Friedhofs eine Kopfbedeckung mitzunehmen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
So. 14.9.25 | 11 & 14 Uhr | Jüdischer Friedhof | Seekatzstraße 29 | Darmstadt | Eintritt frei, Spenden erbeten
14.9.25 | Politisch – Koscher“
Stand-up-Comedy mit dem Jüdischen Puppentheater bubales
„Darf man das überhaupt noch sagen?“ Solche Fragen kennen wir mittlerweile alle. „Wie man die Linie zwischen Politisch Koscher und Schweinerei erkennt, lässt sich am besten mit Handpuppen erklären!“ sagt Edutainerin Shlomit Tripp, Gründerin des Jüdischen Puppentheaters bubales.
In ihrem schrulligen Anti-Diskriminierungskurs entführt uns die Berlinerin auf eine Deutschland-Reise der besonderen Art. Mit jüdischem Humor und viel Selbstironie erklärt uns Shlomit Tripp, wie man zeitgenössischen Nervensägen begegnet und auch selbst zu einer Nervensäge werden kann. Politisch Koscher Jüdisches & interkulturelles Puppentheater Berlin – Sie stürzt einen antisemitischen Taxi-Fahrer in eine schwere Identitätskrise … Sie weigert sich trotz gutem Zureden koschere Falafel zu essen … Sie schließt in einer überfüllten U-Bahn mit dem selbsternannten Brust-Grabsch-Ali Freundschaft … Sie verwirrt die Berliner Polizei … Sie outet sich vor einem Rassen-Theoretiker als Werwölfin.
Wahre Fallbeispiele – erzählt mit Handpuppen!
So. 14.9.25 | 20 Uhr | Theater Moller Haus | Sandstraße 10 | Darmstadt | Tickets im VVK 17 Euro, ermäßigt 13,30 Euro | Abendkasse 18 Euro, ermäßigt 14 Euro | https://ztix.de
28.9.25 | „Koscheres Weintasting“
In der Geibelschen Schmiede in Eberstadt – von regional bis Israel
In den fünf Büchern Mose spielt der Wein immer wieder eine wichtige Rolle. Was es mit koscherem Wein auf sich hat, lässt die bekannte Sommeliére Mia Wittstock aus Kelsterbach die Gäste schmecken und erleben. Die Auswahl der Weine geht von regional bis Israel. Mia Wittstock bringt dafür die besten Voraussetzungen mit, hat sie doch in der Sternegastronomie der Region gearbeitet, aber auch international z.B. den „1. Platz Excellence Le Prix de Montrachet 2012 London“ gewonnen.
Die Geibelsche Schmiede des Eberstädter Bürgervereins, im Fachwerkanwesen über dem altem Weinkeller, ist dafür der ideale Austragungsort. Haben doch die „Weingärtner“ des Vereins im Steigertsweg die Weinbautradition Eberstadts wiederbelebt.
Im Preis inbegriffen sind verkostete Weine und Snacks sowie Mineralwasser zur Weinprobe. Im Anschluss besteht noch Gelegenheit zum Verweilen.
So. 28.9.25 | 16 Uhr | Geibelsche Schmiede | Oberstraße 20 | DA-Eberstadt | Karten 25 Euro (inkl. Gebühren) nur im VVK | www.eventim-light.com
2.11.25 | Kochkurse für israelische Küche
Mit Rivka Zaltzman
Unter der Leitung der in Israel geborenen Hobbyköchin und Hebräischlehrerin Rivka Zaltzman erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die moderne jüdisch-israelische Küche. Das Backen von Challah-Brot, das traditionell am Shabbat gegessen wird, arabische Köstlichkeiten wie Hummus, Falafel sowie Shakshuka sind nur einige der Gerichte, die von den Teilnehmenden zubereitet und anschließend gemeinsam verspeist werden.
Rivka Zaltzman gibt regelmäßig Kochkurse in Frankfurt am Main, unter anderem für die Jüdische Volkshochschule. Es werden zwei Kochkurse angeboten.
So. 2.11.25 | 11 & 15 Uhr | Kochstudio Darmstadt | Wittichstraße 7 | Karten 25 Euro (inkl. Gebühren) nur im VVK | www.eventim-light.com (Kochkurs 1 – 11 Uhr) | www.eventim-light.com (Kochkurs 2 – 15 Uhr)
23.11.25 | Tag der offenen Tür in der Jüdischen Gemeinde
Am Sonntag, den 23. November lädt die Jüdische Gemeinde Darmstadt zum Tag der offenen Tür in die Synagoge ein. An diesem Tag stehen das Jüdische Museum und die Synagoge allen interessierten Besuchern offen. Sie haben die Möglichkeit, einen Blick in das Zentrum jüdischen Lebens in Darmstadt zu werfen. Um 11.00 und 14.00 Uhr werden Führungen mit anschließender Fragerunde angeboten.
Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, gibt es zwischen 12.30 und 13.45 Uhr Köstlichkeiten aus Israel und eine koschere Weinprobe. Die WIZO-Gruppe Darmstadt wird mit einem Bücherstand zu jüdischen und israelischen Themen sowie einem Judaica-Stand vertreten sein.
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Aus Sicherheitsgründen werden Taschen- und Personenkontrollen durchgeführt. Bitte einen Lichtbildausweis mitführen.