17. Dieburger Orgelmeile
Musikalische Reise von Gospel bis Klezmer | vier Konzerte in vier Dieburger Kirchen
Es ist ein außergewöhnliches Musikerlebnis, das inzwischen in der gesamten Region bekannt ist und in diesem Jahr in die 17. Auflage geht: Am Samstag, 13. September 2025, öffnen wieder vier Dieburger Kirchen ihre Türen für die beliebte Dieburger Orgelmeile, die einmal mehr zu den Highlights des Kultursommers Südhessen zählt. Geboten wird wieder ein abwechslungsreiches Programm, das die Besucherinnen und Besucher auf eine außergewöhnliche Reise von Gospel über Klassik bis Klezmer führt. Wie immer steht zwischen den Konzerten jeweils eine halbstündige Pause zur Verfügung, um die neuen Spielstätten aufzusuchen.
Der Konzertreigen beginnt um 16.30 Uhr in der katholischen Kirche St. Wolfgang mit dem Gospelchor „RestaConNoi“ unter Leitung von Lothar Oberle: Der Chor präsentiert aus seinem vielfältigen Repertoire unter dem Titel „Halleluja, Salvation und Glory“, sowohl Spirituals und traditionelle Gospelsongs, als auch moderne Gospelballaden, begleitet von Stefan Braun an der Klais-Orgel.

Der Konzertreigen der Orgelmeile 2025 beginnt in der katholischen Kirche St. Wolfgang mit dem Gospelchor „RestaConNoi“ unter Leitung von Lothar Oberle. Foto: Patrick Liste
Die nächste Station führt in die Innenstadt zur die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul. Dort bringt um 18 Uhr Andreas Boltz, Dommusikdirektor am Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, Werke von Bach, Vierne, Karg-Elert und Debussy zu Gehör. Im Sommer 2013 erschien seine erste CD an der Frankfurter Domorgel „Mainmixtures – Komponisten in Frankfurt“, die Nachfolge-Produktion „Main-Stream“ im Herbst 2017 und CD „Ave Maria“, an der Orgel in der Dieburger Wallfahrtskirche aufgenommen, beim Label www.organophon.de.

In der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul bringt Andreas Boltz, Dommusikdirektor am Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, Werke von Bach, Vierne, Karg-Elert und Debussy zu Gehör. Foto: Anne Zegelmann
Weiter führt die „Orgelwanderung“ dann zur Dieburger Wallfahrtskirche, wo um 19.30 Uhr festliche und galante Werke für Trompete, Horn und Orgel erklingen. Neben Christine Dobmeier (Trompete), zu deren Wirkungskreis unter anderem Konzerte mit dem Opernorchester Frankfurt, dem Nationaltheater Mannheim und dem Rundfunksymphonieorchester Berlin zählen, ist Jens Hentschel (Horn) mit von der Partie. Er war in jungen Jahren Solohornist im Bundesjugendorchester und tritt mittlerweile vor allem im Bereich der Kammermusik bei Festivals im In- und Ausland auf. Lutz Brenner, Diözesankirchenmusikdirektor des Bistums Mainz, komplettiert das Trio: Er ist Preisträger zahlreicher Orgelwettbewerbe, unter anderem beim internationalen Wettbewerb für Orgelimprovisation in Schwäbisch Gemünd. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Händel, Mozart, Fauré und Vierne.

In der Wallfahrtskirche präsentieren Christine Dobmeier (Foto: Rainer Laumann), Jens Hentschel (Foto: Peter Brechtel) und Lutz Brenner (Foto: Herbert Piel) Werke für Trompete, Horn und Orgel
Den krönenden Abschluss bildet um 21 Uhr in der Evangelischen Kirche das Duo Irith Gabriely (Klarinette) und Hans Joachim Dumeier (Orgel). Irith Gabriely, auch als Frontfrau des Ensembles „Colalaila“ vielen bekannt, wurde beim Festival in Edingborough mit dem Titel „Queen of Klezmer“ ausgezeichnet. Hans-Joachim Dumeier war bis 2019 Kantor an der Evangelischen Kirche in Michelstadt und Initiator der Michelstädter Musiknacht. Zu Ihrem musikalischen Motto zählt das Zitat von Moliére „Wäre Musik nicht ein Mittel, Menschen in Einklang zu bringen und der Welt Frieden?“ Ihr Programm spannt den Bogen von Klassik bis Klezmer.

Irith Gabriely (Klarinette) und Hans Joachim Dumeier (Orgel) gestalten das Konzert in der Evangelischen Kirche. Foto: privat
Eintrittskarten für die Orgelmeile sind im Kulturamt der Stadt Dieburg, Markt 4 erhältlich oder können telefonisch unter Telefon (06071) 2002-209 sowie unter (0171) 6336455 oder per E-Mail an kultur@dieburg.de für die Tageskassen reserviert werden. Der Eintritt kostet 12 Euro für ein Konzert, 20 Euro für zwei Konzerte, 26 Euro für drei Konzerte und 30 Euro für vier Konzerte (Ermäßigung für Schüler, Studierende, Auszubildende sowie für Menschen mit Behinderungen).