„Die Poesie der Daten“

Kunst- und Veranstaltungsprojekt lädt zur Beteiligung ein.

Kultur-einer-Digitalstadt e.V. startet ein neues Kunst- und Kulturprojekt „ARTvorORT“ mit Ausstellungen, Performances, Theater, Workshops, Diskussionen in öffentlichen Räumen und auf städtischen Plätzen in Darmstadt. Sie lädt Künstler und Kreative aller Kunstgattungen ein, sich zum Thema „Die Poesie der Daten“ mit eigenen Konzepten und Ideen zu beteiligen. Genauso freut sich der Verein auf Ideen und Beiträge von Kunst- und Kulturvereinen, Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen wie der städtischen Gesellschaft sich auf ganz andere Weise mit dem großen Thema Daten zu beschäftigen.

Das Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt von „ARTvorOrt“ soll mitten in das Herz der Stadt gehen und weitere Zielgruppen in der Wissenschaftsstadt an öffentlichen Orten ansprechen. Es soll im Zeitraum von Mitte April bis Ende Juni 2024 in der Innenstadt Darmstadt in öffentlichen Räumen und Plätzen stattfinden.

Mit dem Projekt „Die Poesie der Daten“ werden die Themen des Digitalen in einer Digitalstadt mit Kunst und den Menschen verbunden. Das Projekt soll Türen zu einer Welt öffnen, in der Daten nicht nur als Mittel zur Überwachung und Organisation, sondern als Quelle der Inspiration und Schöpfung dienen. Hier werden digitale Fußspuren zu Gedichtzeilen, Tanz, Bildern, Installationen, Theater.

Weitere Informationen und erste Programmpunkte: https://kultur-digitalstadt.de/projekte/artvorort/

Kultur einer Digitalstadt e.V.

„Kultur einer Digitalstadt e.V.“ ist eine Plattform für künstlerische Forschung, fachübergreifende Diskussionen und kulturelle Vernetzung in der Digitalstadt Darmstadt. Der gemeinnützige Verein mit Räumen in der Künstlerkolonie auf der Rosenhöhe in Darmstadt wird von der Stadt unterstützt. In mehreren Projekten begegnen sich Gesellschaft und Künstler um Kunst und Kultur in einer Gesellschaft zu erforschen und zu diskutieren. In der Artist-in-Science-Residence arbeiten internationale Künstler mit den Wissenschaftseinrichtungen ESA, GSI, Hessian AI zusammen und interpretieren deren Forschungsarbeiten. In der digitalen Kulturkarte sollen Ort im öffentlichen Raum als städtische Kulturräume dargestellt werden. Im Programm MINKT – Kunst und MINT – werden Schüler in Workshop über das künstlerische kreative Gestalten an naturwissenschaftliche Themen herangeführt.

Das neue Projekt

ARTvorORT bringt Kunst mit Projekten in den öffentlichen Raum. In für die Allgemeinheit zugänglichen Orten wie Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen, Verwaltungen, Bahnhöfen und Veranstaltungshallen verbindet es Kunst mit Technik, KünstlerInnen mit IngenieurInnen, Kreative mit Unternehmen und der Gesellschaft. Dies geschieht durch diverse Vermittlungsformate, Ausstellungen, Begleitveranstaltungen, Workshops, Konferenzen und Gespräche. Ziel ist außerhalb von etablierten Kunsteinrichtungen und traditionellen Kulturorten, mit dem Mittel der Kunst

  • den Dialog der Gesellschaft zu aktuellen Themen zu fördern und Denkräume zu erweitern,
  • Kunst und Kultur an Orte der gesellschaftlichen Begegnung von Arbeit, Lernen, Einkaufen und Freizeit zu bringen,
  • mit Kunst und Kultur zur Ortsentwicklung beitragen.

www.kultur-digitalstadt.de