Jeanpauliana: von Träumern, Tänzern und Luftschlössern

Klaviernachmittag im Theaterfoyer

Aktion Theaterfoyer präsentiert einen Klaviernachmittag im Theaterfoyer mit der italienischen Pianistin Maria Pia Vetro. Zu hören sind Werke von Robert Schumann, Stephen Heller und Hugo Riemann.

Maria Pia Vetro zeichnet sich durch virtuosen, ausdrucksstarken Aufführungen und die originelle Auswahl ihrer Konzertprogramme aus, mit denen sie auf deutschen und internationalen Bühnen aufgetreten ist – darunter die Chopin-Gesellschaft in Darmstadt, das Richard-Wagner-Verband Bonn, die Internationale Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft, das „Neckar Musikfestival“ in Heidelberg, das Italienische Kulturinstitut in Stuttgart, das Festival „Viotti TEA“ in Vercelli, das „Trinity Festival“ in Croydon, das „Aurora Chamber Music Festival“ in Schweden, die Konzertreihe des RCSM in Madrid und die William Walton Stiftung auf Ischia.

Anfang 2025 erschien ihre Debüt-CD Italienische Reminiszenzen (Kaleidos Musikeditionen), die bereits in Radiosendungen des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik), Hessischen Rundfunks (hr2-kultur) und von Radio România Muzical vorgestellt wurde. Sie wurde von der Kritik – unter anderem auf pizzicato.lu und Klassik Heute – für ihren großartigen Charme, ihre Klarheit, Musikalität und poetische Sensibilität hochgelobt.

Im August 2025 wurde sie auf Vorschlag des Richard-Wagner-Verband Bonn Stipendiatin der Richard-Wagner-Stipendienstiftung, von der sie während ihres Aufenthalts in Bayreuth eingeladen wurde, nicht nur am Internationalen Stipendiatenkonzert mitzuwirken, sondern auch die traditionelle Ehrungsveranstaltung für langjährige Künstler der Bayreuther Festspiele im Haus Wahnfried musikalisch zu begleiten.

Maria Pia Vetro hat ihr Klavierstudium 2019 mit dem Master of Music bei Prof. Fabio Bidini an der Hochschule für Musik und Tanz Köln abgeschlossen. Zusätzliche künstlerische Impulse erhielt sie durch eine zweijährige Weiterbildung bei Prof. Daniel Rivera und durch Meisterkurse bei namhaften Musikern wie Paul Badura-Skoda, Benedetto Lupo, Claudio Martínez-Mehner, Rena Shereshevskaya, Homero Francesch, Ilja Scheps, Peter Donohoe und Polina Leschenko.

Programm am 20. Dezember

Robert Schumann (1810–1856) | Blumenstück op. 19

Stephen Heller (1813–1888) | 12 Stücke aus “Nuits Blanches: Blumen-, Frucht- und Dornenstücke” op. 82
Nr. 1. La Naïade. Vivace | Nr. 2. Furiosa. Impetuoso | Nr. 3. Serena. Lento, con tenerezza | Nr. 4. Zéphyr. Molto animato | Nr. 5. Le Désir. Quasi Allegretto | Nr. 6. Seriosa. Allegro deciso | Nr. 7. L’Aveu. Più lento, | Nr. 9. Message. Allegretto con grazia, | Nr. 12. Mélancolie. Allegro molto agitato | Nr. 14. La Douleur. Più moderato e plintivo | Nr. 15. Jeu des ondes. Andante placido | Nr. 16. Résolution. Allegretto risoluto

– Pause –

Hugo Riemann (1849–1919)| Walt und Vult. Jeanpauliana für das Pianoforte op. 14
1. Q.D.V. | 2. Walt. Ein Streckvers (Polymeter) | 3. Hoppelpoppel

Robert Schumann (1810–1856) | Papillons op. 2

Sa. 20.12.25 | 15.30 Uhr | Foyer | Staatstheater Darmstadt | Eintritt frei, Spenden erwünscht