Versöhnung mit dem Bösen

Zeitzeugengespräch mit Dr. Leon Weintraub – Überlebender des Ghettos Litzmannstadt und des KZ Auschwitz-Birkenau

Leon Weintraub

In Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut Darmstadt, der Darmstädter Geschichtswerkstatt, dem pax christi Rhein-Main Regionalverband Limburg-Mainz und dem DGB Bildungswerk Hessen laden das Bistum Mainz und das Maximilian-Kolbe-Werk zu einer öffentlichen Veranstaltung mit Dr. Leon Weintraub nach Darmstadt ein. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Schulklassen werden um eine Anmeldung gebeten.

Leon Weintraub wird 1926 in Łódź/Polen geboren. Bis zum Kriegsausbruch geht Leon sechs Jahre in die Schule. Im Winter 1939 muss Familie ins Ghetto Litzmannstadt umsiedeln. 1944 wird Leon mit seiner Mutter und den Schwestern nach Auschwitz-Birkenau deportiert, wo er von seinen Angehörigen getrennt wird. Es gelingt ihm, aus Auschwitz zu entkommen: Er kann sich einem Häftlingstransport in ein Außenlager des KZ Groß-Rosen anschließen. Später folgen die Konzentrationslager Flossenbürg und Natzweiler-Struthof.

Die Befreiung erlebt Leon Weintraub kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges durch französische Truppen in der Nähe von Donaueschingen. Nach dem Medizinstudium in Göttingen kehrt er 1950 nach Polen zurück und wird in einer Frauenklinik in Warschau als Gynäkologe tätig. 1969 verliert Dr. Leon Weintraub in Folge des zunehmenden Antisemitismus in Polen seine Anstellung als Oberarzt. Daraufhin wandert er mit seiner Familie nach Schweden aus. In seinem 2022 erschienenen Buch „Die Versöhnung mit dem Bösen“ erzählt Dr. Leon Weintraub vom Weiterleben nach dem Krieg und der Versöhnung nach unermesslichem Leid.

Die Zeitzeugenbesuche im Bistum Mainz

Überlebende der Konzentrationslager und Ghettos in Polen sind auch in diesem Jahr wieder zu Gast im Bistum Mainz. Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden vom 2. bis 8. Juni 2024 im Kloster Höchst in Höchst im Odenwald wohnen und jeden Vormittag Schülerinnen und Schülern ihre Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus schildern.

Literaturhinweis

Leon Weintraub, Magda Jaros: Die Versöhnung mit dem Bösen. Geschichte eines Weiterlebens. Wallstein, Göttingen 2022, ISBN 978-3-8353-5232-2.

Mi. 5.6.24 | 19 Uhr | Justus-Liebig-Haus | Große Bachgasse 2 | Darmstadt