Sterben? Mit Sicherheit.

Karikaturenausstellung und Rahmenprogramm im CtiyLab Darmstadt

Nichts ist so sicher wie der Tod. Rund 2500 Menschen sterben jedes Jahr in Darmstadt-Stadt. Viele der betroffenen Menschen und ihre Angehörigen werden durch die beiden ambulanten Hospizdienste und das stationäre Elisabethenhospiz in Zeiten schwerer Krankheit, im Sterben und in der Trauer beraten sowie begleitet.

Mit der Veranstaltungsreihe möchte die Darmstädter Hospizarbeit Betroffene und Interessierte informieren, verschiedene Zugänge zu diesem besonderen Themenfeld bieten und darüber ins Gespräch kommen. Dass es dabei nicht immer ernst zugehen muss, zeigt die Karikaturenausstellung „Wenn der Tod dich anlacht“. Zudem erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Kursen, Theateraufführungen, Kinovorstellungen, Vorträgen und vielem mehr.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Die Darmstädter Hospizarbeit freut sich auf viele Begegnungen und Gespräche.

5.2. bis 27.2.25 | CityLab | Wilhelminenstraße 25 | Darmstadt | Mo. bis Fr. 13 bis 19 Uhr, Sa. 11 bis 17 Uhr

Rahmenprogramm

„Wenn der Tod dich anlacht“ | Karikaturenausstellung | 5.2. bis 27.2.25

Der Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer kann keiner von uns aus dem Weg gehen. Der Tod gehört schließlich untrennbar zu unserem Leben. Manchmal kann Humor den Umgang damit erleichtern.
Mo. bis Fr. 13 bis 19:00 Uhr, Sa. 11 bis 17 Uhr | Vernissage: Fr. 7.2.25 um 18 Uhr | Finissage: Do. 27.2.25 um 18 Uhr | CityLab | Wilhelminenstraße 25

„Dieses bescheuerte Herz“ (2017, FSK 6) | Kino

Tag der Kinderhospizarbeit | Mo. 10.2.25 | 19:30 Uhr | Programmkino Rex | Wilhelminenstraße 9 | Eintritt 9,– Euro

„Ewig und drei Tage“ | Theater

Die Tabutanten Spontanes Schauspiel rund um das Thema Zeit, Vergänglichkeit, Loslassen.
Mo. 24.2.25 | 19 Uhr | Stadtkirche Darmstadt | Eintritt: VVK 13,– Euro/erm. 8,– Euro (VVK Kirche und Co, Stadtkirchplatz) | Abendkasse: 15,– Euro/erm. 10,– Euro.

Rahmenprogramm für Kinder | alle Veranstaltungen im CityLab

Über Sterben, Tod und Trauer mit Kindern sprechen
Info und Anmeldung unter hospizdienst.darmstadt@malteser.org oder telefonisch 06151 22050

Sa. 22.2.25 | 11 bis 12 Uhr | „Nicht mehr da“ – Vorlesestunde für Kinder
4 bis 7 Jahre mit Begleitperson. Mit Diplom-Pädagogin Margit Franz

Sa. 22.2.25 | 15 bis 16 Uhr | „Balou und ich“ – Vorlesestunde für Kinder
5 bis 8 Jahren mit Begleitperson. Mit Diplom-Pädagogin Margit Franz

Di. 25.2.25 | 19 bis 20.30 Uhr | Mit Kindern über den Tod sprechen … oder besser nicht!?
Gesprächsabend mit Diplom-Pädagogin Margit Franz und Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrums Darmstadt. Angebot für (Groß-)Eltern, Fachkräfte sowie alle Menschen, die mit Kindern zu tun haben.

Kurse

Mi. 12.2.25 | 16 bis 20.30 Uhr | Letzte-Hilfe-Kurs – Das kleine 1×1 der Sterbebegleitung
Einführung mit wertvollen Infos und praktischen Tipps für Laien: Sterben als Teil des Lebens. Vorsorgen und entscheiden. Leiden lindern. Abschied nehmen. Bitte Anmeldung bis 7.2.25 an ambulant@ev-hospizverein.de
Geschäftsstelle des Evang. Hospiz- und Palliativ-Vereins Darmstadt | Landgraf-Georg-Straße 100

Do. 13.2.25 | 18 bis 21 Uhr | Erste-Hilfe-Kurs für die Begegnung mit Trauer(nden)
Wissenswertes und Impulse für den Umgang mit Menschen in Trauer im persönlichen oder beruflichen Umfeld. Hinweis: Es handelt sich hierbei nicht um ein Angebot für akut trauernde Menschen. Bitte Anmeldung bis 11.2.25 an hospizdienst.darmstadt@malteser.org
Malteser Hospizzentrum Darmstadt | Elisabethenstr 34

Mi. 19.2.25 | 8.30 bis 17.30 Uhr | Letzte-Hilfe-Kurs professionell
Dieser Kurs bietet Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind, eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer und eine Einführung in die Hospiz- und Palliativarbeit. Der eintägige Kurs dient auch der Vernetzung und dem Austausch der verschiedenen Berufsgruppen. Bitte Anmeldung bis 14.2.25 an ambulant@ev-hospizverein.de
Festsaal des Agaplesion Elisabethenstifts | Erbacherstraße 25

Mi. 26.2.25 | 19 bis 20.30 Uhr | Sterben – aber sicher: Vorsorge treffen durch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Die Koordinatorinnen des Evangelischen Hospiz- und Palliativ-Vereins Deike Schnücke und Katrin Neuheuser informieren zum Thema. Das Thema Selbstbestimmung am Lebensende rückt in unserer Gesellschaft immer mehr in den Fokus. Bitte Anmeldung bis 18.2.25 an ambulant@ev-hospizverein.de
CityLab | Wilhelminenstraße 25

Vortrag

Fr. 21.2.25 | 19 bis 20.30 Uhr | Das Sterben hat auch bunte Seiten: Alter, Tod und Trauer im Comic
Der Darmstädter Comic-Experte Naaman Wakim stellt ausgewählte Werke zum Thema vor. Comics bieten eine einzigartige Erzählform, die es ermöglicht, Emotionen und Handlungen unmittelbar zu erfassen und umgehend in die dargestellten Welten einzutauchen. Bitte Anmeldung bis 16.2.25 an ambulant@ev-hospizverein.de
CityLab | Wilhelminenstraße 25

So. 23.2.25 | 11 bis 16 Uhr | „leben aus gestorben“ | Waldfriedhof
Nur was berührt, bleibt im Gedächtnis. In diesem Sinne will die Ausstellung leben aus gestorben (junge) Menschen inspirieren, sich mit dem Tod zu befassen – für ein gelingendes Leben. Das individuelle Leben erfährt seinen Wert wesentlich auch dadurch, dass es einmalig und begrenzt ist. Wenn diese Ausstellung bewirkt, dass die Menschen, die sie besucht haben, unbefangener mit dem Thema umgehen, darüber reden, anderen helfen und sich Hilfe holen, ist viel erreicht.