Briefe an Julia

„Zwei Häuser – beide gleich an Würdigkeit – hier im Verona, wo der Schauplatz ist, entfachen alten Hass zu neuem Streit …“

Shakespeares „Romeo und Julia“ ist eines der bekanntesten Liebespaare der Literatur. Seit dem 19. Jahrhundert werden an Julias Grabmal in Verona Briefe hinterlassen. Heute stehen dort und in der ganzen Stadt rote Briefkästen. Um die Beantwortung der mittlerweile mehr als 10.000 Briefe pro Jahr kümmern sich Ehrenamtliche: Julias Sekretärinnen und Sekretäre vom „Club di Giulietta“. Diese Briefe aus der ganzen Welt handeln von Fernbeziehungen, von unerwiderten Gefühlen, von Trennungen, von verbotenen Beziehungen, von Betrug und Affären. Julia ist für viele die Einzige, die ihre Probleme verstehen kann. Sie ist ein Charakter aus einem Drama, eine Legende, aber in den Briefen wird sie zur Freundin. Oftmals geht es den Schreibenden weniger um eine Lösung für ihre Probleme, sondern darum, Verständnis zu finden.

In „Briefe an Julia“ zeigt Ensemble Ü60 „Blattgold“ den Alltag im Club di Giulietta und lesen ausgewählte Briefe aus dem Archiv.

Das Ensemble Ü60 „Blattgold“ gründete sich im März 2023 unter der Leitung von Theaterpädagogin BuT Melanie Gaug und präsentiert sich mit diesem Stück nun das erste Mal der Öffentlichkeit.

Ensemble Ü60 „Blattgold“

„Rauf auf die Bühne!“ – das war der Aufruf zu einem einwöchigen Theaterworkshop für Neugierige über 60 Jahre im Januar 2023 im Rahmen des „Stadtkantine“-Festivals vom Staatstheater Darmstadt. Und prompt fanden sich dafür 17 kultur- und theaterinteressierte Damen und Herren über 60 ein, die das Handwerkszeug der Schauspielkunst einmal „aus erster Hand“ kennenlernen wollten. Professionelle Garantie dafür war Melanie Gaug, Schauspielerin und Theaterpädagogin BuT, die diesen Workshop leitete. „Das Seniorentheater liegt mir sehr am Herzen. Es mangelt überall an Angeboten für Menschen Ü60, sich kreativ ausprobieren zu dürfen. Ich empfinde diese Altersgruppe als Schatz, denn sie bringen so viel Lebenserfahrung und Geschichten mit. Außerdem hält es fit.“

Neben Sprech- und Körperübungen nahmen auch die Erarbeitung kleiner Spielszenen in Gruppen sowie eine Anleitung zum Sprechen im Chor einen wichtigen Platz ein. Sehr schnell stellte sich heraus: die Theaterbegeisterung aller Teilnehmenden wurde auch von gegenseitiger Sympathie getragen. Und so wurde aus der einen Woche Workshop schließlich ein Theaterensemble, das sich mit Freude und Begeisterung die Grundzüge der Schauspielkunst zu eigen macht und unter Federführung von Melanie Gaug auch ein gemeinsames Bühnenprojekt in Angriff nimmt.

Dazu trifft man sich einmal in der Woche im Saal der evangelischen Friedensgemeinde Darmstadt. Der Kreis von anfänglich 15 Personen ist zwar etwas kleiner geworden, die Begeisterung und das Engagement dafür aber umso größer. Kleinere gemeinsame Auftritte, u.a. beim Sommerfest der gastgebenden Friedensgemeinde, haben die Spielfreude des Ensembles noch verstärkt. „Wir passen gut zusammen. Was wollen wir denn für das nächste Jahr auf die Bühne bringen?“, war dann auch der allgemeine Tenor.

Bliebe noch die Frage nach dem Namen „Blattgold“. Hier spielt auch die goldene Blätterfarbe im Herbst eine Rolle. Übertragen auf den Herbst des Lebens, der nicht von Müßiggang geprägt sein sollte, sondern von Vitalität und Lebensfreude. Und genau diese zeigt Blattgold auf der Bühne.

Aber überzeugen Sie sich gerne selbst … Die „Bühnen-Goldies“ gehen nämlich aktuell als erstes Projekt eine szenische Lesung an. Das Publikum erwartet in „Briefe an Julia“ eine Mischung aus Spielszenen und gelesenen Texten. Es geht um den Club di Giulietta in Verona, dessen ehrenamtliche Mitarbeiter jedes Jahr zehntausende Briefe von Menschen aus aller Welt bekommen und beantworten, die sich in Herzensangelegenheiten einen Rat von Shakespeare’s Figur Julia erbeten.

Die Vorstellungen finden am 13. und 14. Juli im HoffArt-Theater und am 20. und 21. Juli im Theater im Pädagog (TIP) Darmstadt statt, jeweils im 19 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse oder online über die Seite des SocialArts e.V.

Sa. 13.7. & So. 14.7.24 | jeweils 19 Uhr | HoffArt-Theater | Darmstadt | Tickets 14 Euro | www.socialarts.eu/event-details
Sa. 20.7. & So. 21.7.24 | jeweils 19 Uhr | Theater im Pädagog | Darmstadt |Tickets 14 Euro | www.socialarts.eu/event-details