Der Reinheimer Satirelöwe brüllt zum 30-Jährigen
Das Programm 2023
Am 8. Oktober wird gewählt. An diesem Tag wählt Hessen den 21. Hessischen Landtag. Bei der 30. Reinheimer Satirewoche kann man bereits vorher wählen. Schon jetzt kann man Eintrittskarten erwerben und seinen Sitzplatz für die Veranstaltungen vom 7. bis 15. Oktober auswählen.
Die Reinheimer Satirewoche beginnt in diesem Jahr bereits samstags mit der satirischen Lesung von Fee Brembeck. „Jetzt halt doch mal die Klappe, Mann!“ titelt das Programm der vielseitigen Künstlerin, die nicht nur als Kabarettistin und Autorin, sondern auch als angehende Opernsängerin und bekannte Poetry Slammerin auf Deutschlands Bühnen unterwegs ist.
Auch am Sonntagmorgen bei dem satirischen Frühstück ist Fee Brembeck zu Gast bei Christian Döring. Musikalisch umrahmt wird die Vormittagsveranstaltung von „Fabian und die Detektive“. Die Gewinner des ersten Reinheimer Satirelöwen in der Sparte „Gruppe“ von 1994 spielen wieder zusammen und treten „sonntags um elf“ zum Start der Reinheimer Satirewoche auf.
Im Anschluss sind alle Gäste in die Galerie im Hofgut eingeladen. Dort wird die Ausstellung von Valentina Angersbach eröffnet. Satirische Illustrationen sind hier unter dem Titel „Das Leben ist kurz, aber bizarr“ zu sehen. Die Ausstellung ist im Anschluss an den Veranstaltungen der Satirewoche und bis zum 29. Oktober sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Das kommende Wochenende steht ganz im Zeichen des Wettbewerbs um den Reinheimer Satirelöwen. Am 13. und 14. Oktober finden die beiden Wettbewerbstage statt.
Für den 13.10. wurden Falk Plücker, Harald Pomper, Bene Reinisch und Christl Sittenauer von der Jury nominiert. Am 14.10. treten Annika Blanke, Olaf Bossi, Markus Kapp und Patrick Nederkoorn im Wettstreit um den Reinheimer Löwen gegeneinander an. Freuen Sie sich jeweils auf viermal dreißig Minuten Programmausschnitte aus dem aktuellen Programm der Künstler.
Die drei Jurypreisträger und der Publikumsliebling treten dann am Sonntag, dem 15. Oktober bei der Preisverleihung erneut auf. An diesem Abend der Sieger wird auch der Siegerfilm der satirischen Kurzfilmtage aus Rüsselsheim gezeigt. Musikalisch umrahmt wird dieser Abend von dem Duo Lagerfeld, die Moderation übernimmt traditionell Christian Döring.
Karten für alle Veranstaltungen erhalten Sie online unter www.reinheim.de oder bei den Vorverkaufsstellen von ztix.de.
7.10.23 | Jetzt halt doch mal die Klappe, Mann! | Lesung mit Fee Brembeck
Fee ist eine künstlerische Wundertüte: Sie ist Kabarettistin, Autorin, angehende Opernsängerin und eine der bekanntesten Poetry Slammerinnen im deutschsprachigen Raum. 2013 wurde sie deutschsprachige U20-Meisterin im Poetry Slam, 2016 bekam sie den Tassilo-Kultur-Preis der Süddeutschen Zeitung verliehen, 2021 belegte sie den 2. Platz beim Kabarettwettbewerb „Kupferpfennig“ und 2022 wurde sie mit dem Ernst-Hoferichter-Preis ausgezeichnet. Die junge Wahlberlinerin hat ein Jugendbuch im Friedrich-Oetinger-Verlag veröffentlicht, ist in zahlreichen Anthologien vertreten und tourt mit ihren “feeministischen” Texten durch den deutschsprachigen Raum, aber auch das europäische Ausland. 2019 erschien ihre erste Textsammlung “Feeminismus”. Seit Herbst 2021 kann man ihr erstes feministisches Sachbuch “Jetzt halt doch mal die Klappe, Mann! Warum wir auf Mansplaining keinen Bock mehr haben”, erschienen im Goldmann Verlag, erwerben.
7.10.23 | 20 Uhr | Kulturzentrum Hofgut Reinheim | Eintritt 12 Euro
Buchtipp
Jetzt halt doch mal die Klappe, Mann!
Warum wir auf Mansplaining keinen Bock mehr haben
Ob im Büro, im Bus oder zu Hause, Männer erklären weiblich gelesenen Personen gerne ungefragt ihren Job, ihre Emotionen, ihren Körper, eben ihre ganze Welt – und das oft ohne jegliche Kompetenz, dafür mit reichlich Arroganz und völlig unabhängig davon, ob ihr Gegenüber ausgewiesenermaßen Expert*in ist: Die Herren der Schöpfung halten einfach nicht ihre Klappe. Das sogenannte Mansplaining weist Frauen automatisch eine untergeordnete passive Rolle zu und gesteht ihnen in Wort und Tat keinen Platz zu. Doch woher kommt dieses Verhalten und was hat es mit unserer patriarchal geprägten Gesellschaft zu tun? Die Feministin und preisgekrönte Slammerin Fee Brembeck erklärt die Gründe für den männlichen Erklärungsdrang, verknüpft sie mit persönlichen Erfahrungen und schlägt eine Brücke zu anderen Kampfplätzen des Feminismus wie Geschlechterstereotypen, Emotional labor, Manspreading und toxischer Männlichkeit. Dazu gibt sie hilfreiche Tipps, wie man mit Klasse und Humor die Mansplainer in ihre Schranken weist oder sogar selbst vom Mansplainer zum Feministen wird. Ein kluges, unterhaltsames und längst überfälliges Werk!
8. 10. 23 | sonntags um elf

Christian Döring
Am Auftaktsonntag wird die Reinheimer Satirewoche mit einem besonderen Highlight eingeläutet. Die großartige Fee Brembeck wird bei Christian Döring zu Gast sein und für eine unterhaltsame Talkrunde sorgen. Die vielseitige Künstlerin ist nicht nur Kabarettistin und Autorin, sondern auch angehende Opernsängerin und bekannte Poetry Slammerin – ein wahres Multitalent also! Auch musikalisch wird es wieder ein Genuss: Fabian und die Detektive – die Gewinner des ersten Reinheimer Satirelöwen 1994 in der Sparte Gruppe haben sich nach 30 Jahren Pause wieder zusammengefunden und spielen – natürlich im Kulturzentrum Hofgut Reinheim beim satirischen Frühstück „sonntags um elf“.
Ab 10 Uhr sorgt die Hofgutgastronomie, die sich über Voranmeldungen unter 06162 9682986 freut, für den kulinarischen Genuss. Der musikalische und unterhaltsame Start in den Sonntag beginnt um 11 Uhr und nach der Talkrunde geht es um 12:30 Uhr nahtlos zur Ausstellungseröffnung über. Die talentierte Valentina Angersbach präsentiert ihre Illustrationen unter dem Titel „Das Leben ist kurz, aber bizarr“ in der Hofgutgalerie. Die Ausstellung ist im Anschluss an den Veranstaltungen der Satirewoche und bis zum 29. Oktober sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
8.10.23 | 11 Uhr | Kulturzentrum Hofgut Reinheim | Eintritt 5 Euro (ohne Frühstück)
8. bis 29.10.23 | Das Leben ist kurz, aber bizarr
Ausstellung in der Galerie im Hofgut – Illustrationen von Valentina Angersbach

Bild: Valentina Angersbach
Valentina Angersbach präsentiert eine kraftvolle und satirische Perspektive auf das private und gesellschaftliche Leben in ihren Karikaturen. Sie integriert dabei sogar Szenen aus ihrer eigenen Fantasiewelt. Mit viel Kreativität hält sie tägliche Eindrücke fest und lässt daraus fesselnde Geschichten entstehen, die sie anschließend mit Wasserfarben auf Aquarellpapier zum Leben erweckt. Nach der künstlerischen Umsetzung bearbeitet sie die Bilder am Computer und fügt kleine Texte hinzu. Trotzdem strebt sie danach, zukünftig weitgehend auf Texte zu verzichten und sich noch stärker über die Farben auszudrücken. Valentina Angersbach möchte, dass jeder Besucher und jede Besucherin ihrer Ausstellung ihre Bilder selbst gedanklich überarbeiten und eigene Schlüsse daraus ziehen kann. Ein ideales Bild benötigt ihrer Meinung nach weder Text noch Nachbearbeitung.
Die Ausstellung ist vom 8. bis zum 29. Oktober sonntags von 11 bis 18 Uhr und in den Pausen der Veranstaltungen der Satirewoche geöffnet.
Valentina Angersbach wurde 1984 in Belarus geboren und zeichnete schon als Zweijährige gern. In einem Zeichenstudio für Kinder und Jugendliche war sie Schülerin der bekannten Kunstmalerin Taraskina Natalia Wjatscheslawowna. Auf der Kunsthochschule wurde sie als eine von drei Studentinnen für eine Studienfahrt nach Deutschland ausgewählt. Nach dem Studium entschied sie sich zur Auswanderung nach Deutschland, wo sie an der Hochschule Rhein-Main einen Diplom-Abschluss erworben hat.
13. bis 15.10.23 | Reinheimer Satirelöwen
Die Wettbewerbe um den Reinheimer Satirelöwen
Am Freitag, dem 13. Oktober und Samstag, dem 14. Oktober werden die Wettbewerbstage um den begehrten Reinheimer Satirelöwen ausgetragen. Vier talentierte Künstlerinnen und Künstler treten an jedem Tag mit ihren 30-minütigen Programmausschnitten gegeneinander an. Nach den beiden Tagen wird die fachkundige Jury die Sieger des Reinheimer Satirelöwen in Gold, Silber und Bronze küren. Die Gewinner erhalten jeweils Auftritte bei den südhessischen Bühnen, die die Jury bilden. Diese Bühnen sind: Achterbahn e.V. Ginsheim-Gustavsburg, AZ Rödermark, Café Extra Büttelborn, Kulturzentrum Hofgut Reinheim, Halbneun Theater Darmstadt, Saalbau Wiener Hof Offenbach, Stadt Rodgau und Zehntscheuer Amorbach. Neben den drei Jurypreisträgern haben auch die Besucher der beiden Abende die Möglichkeit, ihren Favoriten für den Publikumspreis zu wählen. Die Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen und die Sparkasse Dieburg stellen erstmals ein Preisgeld für alle Gewinner zur Verfügung. Insgesamt 3.000 Euro werden an die drei Erstplatzierten und den Publikumsliebling vergeben. Dies ist eine großartige Chance für talentierte Künstlerinnen und Künstler, ihr Können zu zeigen und sich in der südhessischen Kulturszene zu etablieren.
Am 13. Oktober um 20 Uhr treten folgende Künstler im Wettstreit um die Reinheimer Satirelöwen gegeneinander an: Falk Plücker, Harald Pomper, Bene Reinisch und Christl Sittenauer.
Für den Wettbewerb am 14. Oktober ebenfalls 20 Uhr wurden nominiert: Annika Blanke, Olaf Bossi, Markus Kapp und Patrick Nederkoorn.
Am Sonntag, dem 15. Oktober um 19 Uhr, werden bei der Preisverleihung alle Gewinner erneut ihre aktuellen Programme präsentieren und somit erneut ihr Können unter Beweis stellen. Es wird eine eindrucksvolle Gelegenheit für alle Anwesenden sein, die herausragenden Leistungen der Preisträger zu bewundern und zu feiern. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, die an diesem besonderen Abend dabei sein werden.
13. bis 15.10.23 | Kulturzentrum Hofgut Reinheim | Eintritt jeweils 19 Euro