Inspiration

Sicherheit rund ums Auto

Die Präventionsstelle des Polizeipräsidiums Südhessen empfiehlt:

… es ist 16:45 Uhr …

… irgendwo in Deutschland. Herr Müller hat seine Arbeit beendet und ist mit seinem Auto auf dem Nachhauseweg. Sein Laptop, das er heute aus dem Büro mitnahm, liegt auf der Rücksitzbank. Herr Müller sucht noch einen Supermarkt auf, um ein paar Kleinigkeiten für das Abendessen einzukaufen. Er stellt sein neues Auto etwas abgelegen auf dem Parkplatz ab, da er nicht möchte, dass es eventuell durch die Einkaufswagen der Besucher beschädigt wird.

Als er vom Einkauf zum Auto zurückkehrt, stellt er fest, dass seine Seitenscheibe eingeschlagen ist und das Laptop auf der Rücksitzbank fehlt. So hat sich Herr Müller seinen Feierabend nicht vorgestellt. Zu allem Ärger fängt es auch noch an zu regnen …

Gelegenheit macht Diebe

Nur kurz das Auto verlassen, um schnell mal einzukaufen, schon ist die Scheibe eingeschlagen und die Wertsachen im Auto weg. Zum Ärger über den Diebstahl kommen auch noch die notwendigen Reparaturen auf den Besitzer zu.

Deshalb denken Sie stets daran, dass ihr Fahrzeug kein Tresor ist und beachten Sie folgende Präventionstipps:

« Lassen Sie keine Wertsachen (bspw. Handy, Tablet, Kameras), Taschen oder Bargeld sichtbar im Fahrzeug liegen. Vermeintliche Verstecke wie z.B. hinter den Sitzen oder im Fußraum sind keine Verstecke!

« Zündschlüssel stets abziehen – auch bei kurzer Abwesenheit!

« Entfernen Sie beim Verlassen des Wagens das mobile Navigationsgerät sowie die Halterung!

« Verschließen Sie immer und zu jedem Zeitpunkt Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach und Tankdeckel! Denken Sie auch daran, dass Dach Ihres Cabrios zu verschließen!

« Halten Sie das Handschuhfach geöffnet!

« Melden Sie jeden Diebstahl sofort der Polizei!

« Gehen Sie nach einem Aufbruch spurenschonend um,
indem Sie keine Veränderungen am/im Fahrzeug vornehmen!

Bequeme Sache, Keyless-Go-Systeme

Das Thema Diebstahl von und aus „Keyless-Go Fahrzeugen“ verliert nicht an Aktualität.

Auch die Autos mit schlüssellosen Zugangssystemen sind für Kriminelle oft zu knacken und das meistens, ohne Aufbruchspuren zu hinterlassen. Weil immer mehr Autos, auch Kleinwagen, zunehmend und serienmäßig mit dieser Technik ausgestattet werden, bleibt die Problematik weiterhin bestehen.

Wie gehen die Täter vor?

Die Täter nutzten sogenannte „Funkstreckenverlängerer“, um in die schlüssellosen Fahrzeuge zu gelangen. Mit dieser Technik gelingt es den Kriminellen, die Reichweite des Originalschlüssels zu verlängern und dem Fahrzeug damit zu suggerieren, dass der Schlüssel in der Nähe ist. Doch auch diesen dreisten Methoden steht niemand hilflos gegenüber.

Hier empfiehlt die Polizei als geeignete Präventionsmaßnahmen:

  • Legen Sie den Schlüssel nie in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ab!
  • Versuchen Sie das Funksignal durch geeignete Maßnahmen (bspw. Aluminiumhüllen) abzuschirmen!
  • Testen Sie nach jedem Verschließen zwingend, ob die Tür wirklich geschlossen ist!
  • Achten Sie beim Aussteigen aus dem Wagen, besonders auf Parkplätzen, auf Personen mit Taschen (bspw. Aktenkoffer oder Rucksäcke) in Ihrer unmittelbaren Nähe. Professionelle Autodiebe führen darin Funkwellenverstärk mit, um die Funkwelle ihres Keyless-Go-Schlüssel bis zu ihrem Fahrzeug zu senden!
  • Verwenden Sie funkdichte Schutzhüllen für Keyless-Go-Schlüssel. So können die Diebe den Funkschlüssel nicht über längere Strecken übertragen!
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug das Verriegeln der Türen mit der Funkfernbedienung durch ein optisches Signal quittiert. Funkblocker können das Funksignal Ihrer Fernbedienung stören, so dass Ihr Fahrzeug dann nicht verschlossen ist!
  • Wenn Ihnen ein Autoschlüssel entwendet wurde oder Sie ihn verloren haben, setzen Sie sich umgehend mit ihrer Fachwerkstatt in Verbindung. Dort gibt es Möglichkeiten, den Schlüssel sofort zu sperren.

Weitere wichtige Informationen finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de.

Polizeipräsidium Südhessen
E4 – Beratungsstelle
Orangerieallee 12
64285 Darmstadt
Tel.: 0 61 51 – 969 - 40 30
beratungsstelle@polizei.hessen.de