
Das neue Europa 1918–1923
Internationale Open-Air-Ausstellung auf dem Darmstädter Friedensplatz
Wann ist der Erste Weltkrieg tatsächlich zu Ende gegangen? Wie viele neue Staaten haben damals die Landkarten bereichert? Wie lange gingen die Kampfhandlungen noch weiter, obwohl der Krieg offiziell schon beendet war? War ein Millionär wirklich reich – und wie hat der Erste Weltkrieg die Lage der Frauen verändert? Auf diese und viele andere Fragen gibt die Freiluftausstellung „Nach dem Großen Krieg“. Ein neues Europa 1918-1923 Antworten. Sie ist vom 24. März bis 30. April 2022 in Darmstadt zu sehen.
Die Ausstellung ist ein Projekt des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität (ENRS) und entstand in Zusammenarbeit mit einer internationalen Gruppe von Historikerinnen. Sie ist der Versuch, die stürmischen Anfänge der Zwischenkriegszeit unter besonderer Berücksichtigung von Mittel- und Osteuropa in Erinnerung zu rufen. Sie zeigt über 200 in interaktiver Form aufgearbeiteter Archivdokumente – Fotos, Urkunden, Filme, Karten sowie individuelle Erinnerungen von Zeitzeuginnen. „Wir wollen zeigen, dass die Konsequenzen einiger Ereignisse vor 100 Jahren bis heute zu spüren sind. Indem wir die unterschiedlichen Interpretationen der Prozesse, die nach dem Großen Krieg in unserer Region abliefen, einander gegenüberstellen, können wir verdeutlichen, dass es in verschiedenen Nationen unterschiedliche Sensibilitäten gibt, und dass dieser Konflikt national unterschiedlich in der kollektiven Erinnerung bewahrt wurde“, sagt Prof. Jan Rydel, Koordinator der polnischen Seite im ENRS.
Verantwortlich für die Darmstädter Ausstellung ist das Deutsche Polen-Institut, das auch ein Begleitprogramm vorbereitet hat:
24. März 2022, 16 Uhr | Ausstellungseröffnung auf dem Friedensplatz unter anderem mit Oberbürgermeister Jochen Partsch
30. März 2022, 18 Uhr | Staatsarchiv Darmstadt | Vortrag von Dr. Peter Engels über Darmstadt in der Weimarer Republik
5. April 2022, 20:15 Uhr, programmkino rex | „Spanische Grippe“ (Hiszpanka) ein Steam-Punk-Film über den Aufstand in Wielkopolska 1918
25. April 2022, 18 Uhr | Staatsarchiv Darmstadt | Vortrag von Prof. Dr. Jan Kusber über neue Staaten nach dem Ersten Weltkrieg
Mitarbeiter des Deutschen Polen-Instituts bieten öffentliche Führungen durch die Ausstellung. Termine unter www.deutsches-polen-institut.de
Deutsches Polen-Institut | Open-Air-Ausstellung | Friedensplatz | Darmstadt | www.deutsches-polen-institut.de