
Seit 1. April dieses Jahres haben Darmstädter und Darmstädterinnen eine neue Möglichkeit, sich schnell, unkompliziert und klimaneutral fortzubewegen: Den HeinerLiner der HEAG mobilo.
Das elektrisch angetriebene On-Demand-Shuttle befördert seitdem Heiner und Heinerinnen von einer virtuellen Haltestelle zur anderen. Das Besondere an der dritten Säule des Darmstädter ÖPNV: Der HeinerLiner fährt unabhängig von Liniennetzen überall hin und das am Wochenende sogar rund um die Uhr. Die hinter der App stehende Software erkennt ähnliche Routenwünsche verschiedener Fahrgäste und fasst diese zu einer gemeinsamen Fahrt zusammen. Er ist also eine gute Alternative zum eigenen Auto.
Mehr als 6.000 Menschen haben das On-Demand-Shuttle bisher schon genutzt. Man kann getrost feststellen: Der HeinerLiner ist angekommen in Darmstadt. Und zwar in ganz Darmstadt, denn zum 1. Juli erweiterte die HEAG mobilo und ihr Partner CleverShuttle die Flotte auf 35 Fahrzeuge und weitete das Bediengebiet auf Wixhausen und Eberstadt aus, um damit das gesamte Darmstädter Stadtgebiet abzudecken.
Zur Begeisterung der Darmstädter und Darmstädterinnen für das neue Angebot trug sicherlich auch das überall in der Stadt sichtbare Marketing dabei. Denn der HeinerLiner ist vor allem eins: ein Angebot für Heinerinnen und Heiner. Deshalb fanden sich überall in Darmstadt verschiedene Figuren, die Darmstadt und seine Bewohner und Bewohnerinnen repräsentieren und Werbung für den HeinerLiner machen sollen: Etwa der „Martin“ aus dem Martinsviertel, der kunstbeflissene (lange) Ludwig oder die kulturinteressierte ältere Dame Mathilde.
Woher die ihren Namen hat, ist nicht schwer zu erraten, dabei stand zum Zeitpunkt der Namensfindung noch nicht mal fest, dass Darmstadt seit August auch Weltkulturerbe-Stadt ist. Selbstverständlich steht der HeinerLiner auch für Fahrten zu Hochzeitsturm und Jugendstil-Villen zur Verfügung und erfreut damit nicht nur Heiner und Heinerinnen, sondern auch hoffentlich zahlreiche Touristen.