
Fünf kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt! So sollte es sein. Das wusste jeder. Jahrzehntelang. Heute füttern wir so unseren Diabetes und leben nach der Paläodiät.
Mal schaun wie lang.
Was die Endlagerung der AKW-Brennstäbe anbelangt, würde ein Haufen, den einer in die Neandertalerhöhle gemacht hätte, heute noch dampfen. Als der „Club of Rome“ 1972 das Buch „Die Grenzen des Wachstums“ veröffentlichte, konnte wirklich keiner ahnen, dass die Diagnose unseres Planeten auch nach einem halben Jahrhundert später noch gültig sein würde.
Dabei haben wir doch nun wirklich alles getan, was wir konnten. Nur bitte nicht hier und bitte nicht jetzt.
In ihrem 33. Programm geht es der sensiblen Evelyn Wendler und ihrem robusten Partner Peter Hoffmann um verfrühte Aussichten und verspätete Einsichten.
Und immer wieder landen sie bei der Frage: Wollen Sie wirklich den Papierkorb leeren?
Ganz klar: Vielleicht.
Seit über 30 Jahren finden Sie an dieser Stelle Auszüge aus Pressekritiken. Warum wir diesmal darauf verzichten ist nicht coronabedingt, sondern auch ein Thema des Programms.