
Platz für Honigbienen und ihre wilden Schwestern
Im Rahmen das Projekt „ENTEGA schafft Naturräume“ sind jetzt auch Honigbienen im Auftrag der ENTEGA unterwegs. Christian Gudenau, ENTEGA-Mitarbeiter und passionierter Hobby-Imker, hat im Mai dieses Jahres zwei Bienenstöcke auf dem Gelände des Wasserhochbehälters Oberfeld in Darmstadt aufgestellt. Die beiden Bienenvölker haben sich seitdem sehr gut entwickelt und sammelten fleißig Honig für das Unternehmen. Der Honig soll später als süßes Präsent zum Beispiel an Geschäftspartner weitergeben werden.
Die Fläche rund um den Wasserhochbehälter Oberfeld eignet sich hervorragend für Honigbienen und ihre wilden Schwestern. Auf dem rund 30.000 Quadratmeter großen, umzäunten Gelände gibt es viel Natur. Heimische Gehölze und eine große Wildblumenwiese wurden vor Jahren angelegt und haben sich prächtig entwickelt. Und auch im nahegelegenen Wald und auf den umliegenden Feldern finden die Bienen genügend Nahrung. Das Gelände wurde Ende 2019 weiter ökologisch aufgewertet. Ein Totholzbiotop und ein Steinhaufen bilden neue Lebensinseln für Vögel, Eidechsen, Kleinsäuger und Insekten. Die rund 14.000 Quadratmeter große Wiese wird nur noch extensiv bewirtschaftet. Das fördert die Vielfalt an Wildblumen und schafft so neue Nahrungsquellen für Bienen und Schmetterlinge.
„Wir haben das Projekt „ENTEGA schafft Naturräume“ im Jahr 2019 ins Leben gerufen, um unseren Beitrag zum Naturschutz zu leisten und die Biodiversität zu fördern“, erläutert Marcel Wolsing, Leiter des Nachhaltigkeitsmanagements. „Wir folgen damit einem Aufruf der hessischen Landesregierung zum Erhalt der Artenvielfalt und wir orientieren uns an dem Maßnahmenprogramm der Wissenschaftsstadt Darmstadt zum Schutz der Biodiversität“.
Das Thema ist für das Unternehmen nicht gänzlich neu, bereits seit vielen Jahren werden auf dem Gelände des Darmstädter Zentralklärwerkes Biotope angelegt und gepflegt.