Inspiration

Das Buch aus einer Traumwelt

Welterbe Mathildenhöhe

Buchseite 70

Wie wohl niemand sonst hat sich der Darmstädter Architekt und ehemalige Leiter des städtischen Denkmalschutzes, Nikolaus Heiss, um städtische Baukultur und um die Darmstädter Mathildenhöhe verdient gemacht. Heiss ist es ganz maßgeblich zu verdanken, dass das Ensemble der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe von der UNESCO zur Welterbestätte erklärt wurde.

In einer vor allem für den städtischen Kulturreferenten und die städtische Kulturverwaltung peinlichen Posse wurde zwar jüngst versucht, dies umzudeuten, denn um das von Heiss und Renate Charlotte Hoffmann herausgegebene Buch zum „Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt“, erschienen jüngst im Justus von Liebig Verlag, war ein unnötiger „Darmstädter Bücherstreit“ entbrannt. Über die wahren Hintergründe ist es müßig, zu spekulieren: Das Buch ist viel mehr wert, als es gekränkte Eitelkeiten in der städtischen Kulturverwaltung jemals wären. Und die Darmstädter wissen sehr genau um die Verdienste von Nikolaus Heiss.

Buchseite 108

Der Architekt und die Kunsthistorikerin Renate Charlotte Hoffmann erzählen auf mehr als 200 Seiten die Geschichte der Künstlerkolonie Mathildenhöhe in ihren unterschiedlichen Entstehungsphasen, würdigen so Architektur und Design an diesem ganz besonderen Darmstädter Ort. Getragen wird das Buch neben den kundigen Ausführungen der beiden anerkannten Experten auch von den eindrucksvollen Fotografien von Nikolaus Heiss, wie etwa das imposante Luftbild der Mathildenhöhe aus südöstlicher Richtung oder von vielen detaillierten Aufnahmen, die an verschiedenen Orten der Welterbestätte entstanden sind. So bietet dieser Bildband einen umfassenden Rundgang über die Mathildenhöhe mit ihren Gebäuden, Gärten, Skulpturen, ihrer Innenarchitektur und ihrem Design: Für jene, die den von der UNESCO hochdekorierten Musenhügel neu entdecken möchten – aber auch für Kenner der Künstlerkolonie, gibt es jede Menge vertiefendes Detailwissen.

Buchseite 259

„Zur Mathildenhöhe habe ich eine ganz persönliche Beziehung: Ich kam mit fünf Jahren nach Darmstadt, die Mathildenhöhe war mein Spielplatz – sie war wie eine Traumwelt für mich. Diese Bauten, die sich völlig von den anderen Gebäuden unterschieden – da gab es viel zu entdecken für mich. Dass ich heute dafür sorgen kann, dass die Mathildenhöhe weltweite Aufmerksamkeit erhält, macht mich froh“, sagte Nikolaus Heiss vor wenigen Jahren in einem Zeitungsinterview, kurz, nachdem er vom Darmstädter Oberbürgermeister mit der bronzenen Verdienstplakette der Stadt ausgezeichnet wurde.

Dass Nikolaus Heiss gemeinsam mit Renate Charlotte Hoffmann mit diesem Buch an seiner Traumwelt teilhaben lässt, ist ein Geschenk. Frank Horneff

Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt – World Heritage Mathildenhöhe Darmstadt | Bildband mit Fotografien von Nikolaus Heiss und Texten von Renate Charlotte Hoffmann | 216 Seiten, Hardcover, zweisprachig deutsch/englisch | Format: 24 x 29,7 cm | Preis: 29,80 Euro | ISBN: 978-3-87390-466-8 | Justus von Liebig Verlag, 2021