9. bis 12.9.22 | Watzekerb im Martinsviertel
Grußwort der Kerbemudder Sabine

Nach langer Abstinenz dürfen wir endlich wieder die Kerb feiern, wie wir es vor den Corona-Lockdowns gewohnt waren.
Und es tut soo gut.
Mit der Ewwerschter Kerb haben wir die erste Kerb hinter uns. Höllisch heiß, aber es war toll. Endlich mal wieder bei einem Umzug mitzumachen, die strahlenden Gesichter der Kinder zu sehen, die am Straßenrand stehen und riefen: „Popcoorn“, oder ganz einfach nur Freunde und Bekannte zu sehen, sich zu umarmen und zu freuen und den Zuschauern zuzuwinken.
Wir haben noch einige Kerben vor uns, dazu gehört das „fast Schlusslicht“, die Kerb in Bessungen Mitte September. Ich weiß, liebe Bessunger „des Beste kimmt immer zum Schluss“. Es sei euch gegönnt.
Die wirklich letzte Kerb in diesem Jahr ist dann ab 28. Oktober in Arheilgen. Und diese kann sich sehen lassen. Was die Oarhelljer Kerbmannschaft mit Kerbevadder Achim auf die Beine stellt, ist schon besonders.
Jede Kerb ist in ihrem Viertel etwas Besonderes, Eigenes, das kein anderer Verein nachmachen kann.
Jede Kerb lebt von ihrer Individualität. Egal ob Ewwerscht, Waldkolonie, unsere Siedlerfreunde, mir Watzeverddler, die Lappings oder eben die Oarhelljer.
Trotz aller Frotzeleien und Kabbeleien sind wir keine Konkurrenten. Wir helfen uns gegenseitig, feiern miteinander, tauschen uns untereinander aus. Das ist es, was die Kerb ausmacht und auch einzigartig ist. Nicht vergessen wollen wir die Schausteller, die mithelfen, eine Kerb so zu gestalten, wie wir es kennen und lieben.
Lasst uns alle miteinander feiern, friedlich feiern. Denn feiern verbindet. Uff die Kerbe und uff uns. Wir haben es alle nach der langen Durststrecke verdient.
Eure Kerbemudder ausm Martinsviertel Sabine
Das Kerb-Programm der 72. Martinskerb

Freitag, 9. September
18.30 Uhr: Kleiner Umzug vom Friedrich-Ebert-Platz zum Hahne-Schorsch-Platz, Aufziehen des Kerbekranzes
19 Uhr: Bieranstich auf dem Riegerplatz mit den Schirmherrn der diesjährigen Martinskerb, Andreas Wittstock und Jesse Ciordas von der Gaststätte Red-Barn. Es spielt die Band „Panheadz“.
Samstag, 10. September
10 Uhr: Kerberundgang mit Aurora DeMeehl, der SPD-Ortsverein Martins- & Johannesviertel lädt ein. Treffpunkt Hahne-Schorsch-Platz
13 Uhr: Eintopfessen für die Rundgangteilnehmer auf dem Riegerplatz
14 Uhr: 20. Watze-Boule-Turnier im Herrngartenrondell am Aktivspielplatz
15 Uhr Kids-Kerb auf dem Riegerplatz, Kinderschminken und andere Überraschungen und Zauberer Uwe
19.30 Uhr: Live-Musik auf dem Riegerplatz mit der Band „Endorphine“
21 Uhr: 25. Watzemussiggnacht in etwa 25 Gaststätten im gesamten Martinsviertel (Programm siehe Rubrik „Live & Bühne)

Sonntag, 11. September
10 Uhr: Ökumenischer Festgottesdienst auf dem Riegerplatz
11.30 Uhr: Sonntagsfrühschoppen mit Watzehaxe und Kraut. Livemussigg mit der Band „Backs & Necks“. Der CDU-Bezirk Martins- und Johannesviertel lädt ein.
14.30 Uhr: Großer Kerbe-Festzug. Abschließend Übergabe der Zugmedaillen
17.30 Uhr: Live-Musik auf dem Riegerplatz mit der Band „Frizzante“
Montag, 12. September
11 Uhr: Kerbefrühschoppen in den Gaststätten des Martinsviertels
15 – 18 Uhr: Familientag ermäßigte Preise auf dem Festplatz
17 – 18 Uhr: Happy-Hour mit ermäßigten Preisen an den Getränkeständen
18 Uhr: Dämmerschoppen mit der Band „The Cox“